Lange Nacht der Museen: Kultur und Schifffahrt im Bremer Norden!

Am 24. Mai 2025 findet im Bremer Norden die Lange Nacht der Museen statt, mit sieben teilnehmenden Häusern und vielfältigen Programmpunkten.
Am 24. Mai 2025 findet im Bremer Norden die Lange Nacht der Museen statt, mit sieben teilnehmenden Häusern und vielfältigen Programmpunkten. (Symbolbild/NAG)

Rekumer Siel 11, 28777 Bremen, Deutschland - Am Samstag, den 24. Mai 2025, verwandelt sich der Bremer Norden in eine kulturelle Hochburg. Die „Lange Nacht der Museen“ beginnt um 18 Uhr und bietet bis Mitternacht ein vielfältiges Programm für Kunst- und Kulturinteressierte. In sieben teilnehmenden Häusern können Besucher spannende Ausstellungen, Kurzvorträge und Filmvorführungen erleben. Ein Höhepunkt ist der Denkort Bunker Valentin, der mit beleuchtetem Rundweg und offenen Ausstellungen aufwartet. Die Veranstaltung verspricht, Geschichte und Kunst auf neue Weise erlebbar zu machen, und zieht Besucher aus der gesamten Region an.

Im Denkort Bunker Valentin wird ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten. Unter anderem werden die Lebensgeschichte von Susanna Goldschmidt und die Rolle von Albert Speer beim Bau des Bunkers thematisiert. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur historische Einblicke, sondern auch Raum für Diskussionen über die Vergangenheit Bremens während des Zweiten Weltkriegs. Die Vorträge beginnen bereits um 18:15 Uhr, gefolgt von fünf weiteren bis 23:15 Uhr. Dazu wird der Film „Rifka“ von Inga Harenborg gezeigt, der die emotionale Dimension des Themas eindrücklich veranschaulicht. Weser-Kurier berichtet, dass das gesamte Programm im Bunker bis Mitternacht dauert.

Kulturelle Vielfalt in weiteren Einrichtungen

Auch andere Orte im Bremer Norden stehen der kulturellen Entfaltung in nichts nach. In der Kunstfabrik Burglesum erwartet die Gäste die Ausstellung „Moor ist…“ mit einer musikalischen Interpretation um 21:15 Uhr, sowie eine Live-Scherenschnitt-Aktion von Katharina Berndt um 19 Uhr. Die Galerie Birgit Waller in der Villa Lesmona lädt ein zu einer Führung durch die Ausstellung „Krieg und Frieden“, die um 20 Uhr beginnt, gefolgt von Lichtinstallationen und der Enthüllung einer neuen Skulptur um 22 Uhr.

Das Vegesacker Kunstmuseum bietet stündliche Führungen, und im Overbeck-Museum sowie dem Vegesacker Geschichtenhaus stehen Filme und Choraufführungen auf dem Programm. Besonders bemerkenswert sind die Förderangebote für ermäßigte Tickets zu 10 Euro, die Studierenden, Arbeitssuchenden und anderen Gruppen zugutekommen. Weitere Informationen sind hier erhältlich.

Weserfahrten und Radtouren

Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf den Weserfahrten, die zwischen dem Martini-Anleger und Vegesack angeboten werden. Die Fahrten starten um 16:30 Uhr und zeigen die Region aus einer neuen Perspektive. Zusätzlich bietet der ADFC eine geführte Radtour an, die um 16 Uhr beginnt. Diese Kombination von Kunst, Kultur und Erholung am Wasser bereichert die lange Nacht zusätzlich und zieht ein breites Publikum an. Die Fahrten sind eine perfekte Gelegenheit, die Landschaft Bremens zu genießen und mehr über die lokale Geschichte zu erfahren.

Das große Event verspricht nicht nur einen unterhaltsamen Abend, sondern auch tiefere Einblicke in die Kultur der Stadt und ihre geschichtlichen Aspekte. Die Kunstszene Bremens ist vielfältig und reicht von historischen Museen wie dem Overbeck Museum bis zu modernen Einrichtungen wie der Kunsthalle Bremen.

Tickets für die Lange Nacht der Museen sind für 14 Euro erhältlich und können in den teilnehmenden Häusern sowie über die Nordwestticket-Website und die Rausgegangen-App gekauft werden. Das Event bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit der Bremer Kulturszene vertraut zu machen und die Stadt von ihrer kulturellen Seite kennenzulernen.

Details
Ort Rekumer Siel 11, 28777 Bremen, Deutschland
Quellen