Second-Hand-Boom in Deutschland: Umsatz fast verdoppelt seit 2019!

Der Artikel berichtet über den Anstieg des Umsatzes mit Second-Hand-Artikeln in Deutschland und die wachsende Bedeutung des Online-Handels.
Der Artikel berichtet über den Anstieg des Umsatzes mit Second-Hand-Artikeln in Deutschland und die wachsende Bedeutung des Online-Handels. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Die Beliebtheit von Second-Hand-Artikeln im Internet nimmt stetig zu. Im Jahr 2023 wurde der Umsatz mit gebrauchten Produkten in Deutschland auf schätzungsweise 9,9 Milliarden Euro geschätzt, was einem Anstieg von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie KN Online berichtet. Der Umsatz mit neuen Waren im Online-Handel beläuft sich auf 88,8 Milliarden Euro und verzeichnet ein Plus von 3,8 Prozent. Besonders bemerkenswert ist, dass die Erlöse aus dem Online-Verkauf von Second-Hand-Artikeln seit 2019 fast verdoppelt wurden; damals lag der Umsatz bei 5,7 Milliarden Euro.

Der Hauptteil der Second-Hand-Artikel besteht aus Kleidung und Büchern, während auch Elektronik, Möbel, Gartengeräte und Spielzeug zunehmend ins Blickfeld rücken. Laut HDE-Experte Stephan Tromp gewinnt der Second-Hand-Bereich insbesondere bei Textilien an Bedeutung. Viele Verbraucher entscheiden sich bewusst für günstigere Second-Hand-Waren, was nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus umweltbewussten Gründen geschieht. Umweltschützer betrachten den Trend zu Second-Hand als positiven Schritt, auch wenn der Marktanteil insgesamt noch klein bleibt. Viola Wohlgemuth von Fashion Revolution bezeichnet Second-Hand als aktiven Klimaschutz, weist jedoch darauf hin, dass die Nachfrage nach Neuware weiterhin hoch bleibt.

Starkes Wachstum im Online-Segment

Eine zentrale Rolle bei diesem Trend spielt der Online-Handel. Laut einer Studie von PwC nutzen 54 Prozent der Konsumenten Online-Kanäle für den Kauf gebrauchter Kleidung und Schuhe. Insbesondere Plattformen wie eBay Kleinanzeigen und Vinted nehmen hierbei eine führende Position ein. 24 Prozent der Käuferinnen und Käufer verwenden diese Verkaufsplattformen, während 19 Prozent über Händler wie Zalando oder AboutYou einkaufen. Second-Hand-Online-Spezialisten wie Momox oder Rebuy erreichen ebenfalls einen erheblichen Anteil.

  • Meistgenutzte Plattformen in Deutschland:
  • 1. eBay (Kleinanzeigen)
  • 2. Vinted
  • 3. Momox Fashion

Vinted listet europaweit über 550 Millionen Modeartikel, während Momox Fashion mehr als eine Million Artikel von über 2.000 Marken in Deutschland anbietet. 18 Millionen Kleidungstücke wurden bisher über Momox Fashion verkauft. Trotz des Wachstums im Online-Segment geben jedoch 39 Prozent der Verbraucher an, bevorzugt stationär Second-Hand-Kleidung zu kaufen.

Die Herausforderungen und Zukunft des Second-Hand-Marktes

Der Onlinehandel mit Second-Hand-Produkten boomt besonders seit der Corona-Pandemie. Laut Statista sind Flohmärkte und stationäre Geschäfte vor der Pandemie die Hauptverkaufsorte gewesen, doch der Trend hat sich stark in Richtung Online verlagert. Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse an gebrauchten Artikeln, was auch die wachsende Nachfrage nach Luxusmarken wie Gucci, Louis Vuitton und Prada im Second-Hand-Markt verdeutlicht.

Ein besonderes Augenmerk liegt jedoch auf den Bedenken der Käufer bezüglich Fälschungen und den Preisen gewisser Artikel. Der Kauf und Verkauf von getragenen Kleidungsstücken ist zudem vorteilhaft, weil Modetrends sich schnell ändern und Second-Hand den ökologischen Fußabdruck der Fast Fashion reduzieren kann. Ein Handelsverband prognostiziert einen Umsatzanstieg von 4 Prozent im konventionellen Online-Geschäft für das Jahr 2024, unterstützt durch den wachsenden Trend zu Online-Bestellungen bei Lebensmitteln und Drogerieprodukten.

Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen im Second-Hand-Sektor, dass Verbraucher sowohl aus finanziellen als auch aus umweltbewussten Gründen zunehmend auf gebrauchte Waren setzen. Die Herausforderung bleibt jedoch, ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen neuem und gebrauchtem Konsum zu finden und die Verbraucher über die Vorteile des Kaufs von Second-Hand-Artikeln weiter aufzuklären.

Details
Ort Deutschland
Quellen