Sicherheitsbefragung in Bremen: So fühlen sich die Bürger wirklich!
Bremerhaven, Deutschland - Das Landeskriminalamt Bremen wird in den kommenden Wochen eine umfassende Befragung zur Sicherheit in Bremerhaven und Bremen durchführen. Rund 30.000 Bürger sind eingeladen, ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Ziel dieser Umfrage ist es, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu ermitteln und wertvolle Erkenntnisse über das Anzeigeverhalten sowie die Wahrnehmung der Polizeiarbeit zu gewinnen. Bereits im Jahr 2022 wurde eine ähnliche Befragung vorgenommen, und Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hebt die Relevanz einer hohen Teilnehmerzahl hervor. Die Befragung findet von Ende April bis Mitte Mai 2025 statt. Die Bürger erhalten ein postalisches Ankündigungsschreiben und daraufhin einen anonymen Fragebogen, der in mehreren Sprachen zur Verfügung steht, um eine breite Beteiligung zu garantieren. Kreiszeitung berichtet, dass die Polizei vorsichtshalber vor möglichen kriminellen Nachahmern warnt, die sich als Polizeimitarbeiter ausgeben könnten.
Die erste Befragung im Jahr 2022 war ein Erfolg. Nahezu 29.000 Menschen nahmen daran teil, was einer Rücklaufquote von fast 50% entspricht. Die Ergebnisse zeigten eine große Zufriedenheit der Bürger mit ihrem Wohnumfeld: Eine Mehrheit von sieben von zehn Personen bewertete den sozialen Zusammenhalt in ihrer Nachbarschaft als hoch. Zudem wurde das Handeln der Polizei in Bremerhaven und Bremen durchweg positiv wahrgenommen. Acht von zehn Befragten bezeichneten das Verhalten der Polizei als professionell, und über 90 Prozent empfanden Polizistinnen und Polizisten als bürgerfreundlich. Polizei Bremerhaven hebt hervor, dass auch der Wunsch nach mehr Informationen zur Kriminalitäts- und Sicherheitslage an die Polizei herangetragen wurde.
Sicherheitsgefühl und Wünsche der Bürger
Das Sicherheitsgefühl ist jedoch nicht überall gleich: Während sich 96 Prozent der Befragten tagsüber sicher fühlen, sind es nachts nur 76 Prozent. Insbesondere in bestimmten Stadtteilen Bremerhavens wie den Grünhöfen und dem Goetheviertel fühlen sich viele Anwohner unsicher. Die Rückmeldungen zeigen auch, dass über 55 Prozent der Bürger die Präsenz von Streifenwagen als angemessen empfinden, während ein Großteil mehr Fuß- und Fahrradstreifen wünscht, um das Sicherheitsgefühl zu stärken.
In einem breiteren Kontext führt das Bundeskriminalamt derzeit eine ähnliche Befragung namens „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland 2024“ durch, die in Zusammenarbeit mit den Polizeien der Bundesländer stattfindet. Diese Erhebung, bei der rund 186.000 Bürger angeschrieben werden, hat das Ziel, Erfahrungen mit Kriminalität sowie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erfassen, um die Sicherheitslage in ganz Deutschland zu verbessern.
Durch die aktuelle Sicherheitsbefragung in Bremen und Bremerhaven erhoffen sich die Behörden wichtige Informationen, die den künftigen Handlungsbedarf der Polizei präzise an die Bedürfnisse der Bürger anpassen können. Die hohen Teilnehmerzahlen bei den Befragungen in der Vergangenheit ermöglichen es, relevante Trends und Entwicklungen zu identifizieren und das Dunkelfeld der Kriminalität zu beleuchten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |