Physik zum Anfassen: Schülerpraktika in Senftenberg begeistern!

Senftenberg, Deutschland - Das physikalische Praktikum an der BTU in Senftenberg hat sich als wertvolle Erfahrung für Schülerinnen und Schüler herausgestellt. Hier dürfen die Teilnehmenden in kleinen Teams von zwei Personen unter modernen Laborbedingungen arbeiten. Wie b-tu.de berichtet, bietet das Praktikum umfassende Versuche in Bereichen wie Atom- und Kernphysik, Elektrizität, Magnetismus, Wärmelehre, Festkörperphysik und Optik. In einem jüngsten Besuch des Grundkurses Physik des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide nahmen neun Schüler*innen an diesem anspruchsvollen Programm teil und führten jeweils zwei Versuche durch.

Insgesamt wurden auch 14 Schüler*innen des Physik-Leistungskurses aus der 12. Klasse zu den Experimenten eingeladen, bei denen sie sich intensiv mit Elektrizität und den Konzepten der Atom- und Kernphysik auseinandersetzten. Physiklehrer Hartmut Richter würdigt die Relevanz dieser Experimente sowohl für den Unterricht als auch für die Vorbereitung auf Prüfungen. Diese Praktika eignen sich zudem hervorragend dazu, Schülerinnen und Schüler für MINT-Studiengänge zu begeistern.

Erweiterte Angebote und Unterstützung

Das Institut für Kernphysik der Universität Mainz bietet in ähnlicher Weise ein- bis zweiwöchige Praktika an, die sich gezielt an Oberstufenschülerinnen und -schüler richten. Hier können die Praktikanten verschiedene Fachbereiche wie Strahlenschutz, Beschleunigerphysik, Vakuumtechnik, Elektronik und Detektoren der Kern- und Teilchenphysik kennenlernen. Laut uni-mainz.de verfolgt das Programm das Ziel, die Wahl des Studiengangs und des Studienorts durch praktische Erfahrungen in moderner Technik und physikalischer Forschung zu unterstützen. Das Angebot richtet sich besonders an Schüler*innen, die in naturwissenschaftlichen und mathematisch orientierten Leistungskursen engagiert sind.

Zusätzlich zu den etablierten Praktika gibt es zahlreiche Ressourcen, die das Experimentieren im MINT-Bereich fördern. bildungsserver.de bietet eine breite Sammlung von Experimenten, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte gedacht sind. In dieser Sammlung findet man Anregungen für Experimente, die mit alltäglichen Materialien in Schulen oder zu Hause durchgeführt werden können. Zudem können Bildungsangebote wie „Komm, mach MINT.“ oder Projekte wie „Der kleine Forscher“ genutzt werden, um naturwissenschaftlichen Themen näher zu kommen.

Diese Programme und Materialien sind nicht nur entscheidend für die Unterstützung der naturwissenschaftlichen Bildung, sondern helfen auch, frühzeitig das Interesse an technischen Berufen zu wecken und zu fördern. Die enge Verbindung zwischen Theorie und praktischen Erfahrungen spielt dabei eine zentrale Rolle in der Ausbildung zukünftiger Wissenschaftler*innen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Senftenberg, Deutschland
Quellen