RB Leipzig droht die Europapokal-Pleite nach 0:0 in Bremen!

Weserstadion, Deutschland - Am 10. Mai 2025 erlebte die Bundesliga einen weiteren spannenden Spieltag, an dem das Aufeinandertreffen zwischen Werder Bremen und RB Leipzig besonders im Fokus stand. Das Match im Weserstadion endete ohne Tore, was sowohl für die Bremer als auch für die Leipziger einen Rückschlag in ihren Ambitionen auf europäische Wettbewerbe bedeutete. Laut LVZ fiel Leipzig durch das Unentschieden auf den siebten Platz in der Tabelle zurück und hat mittlerweile die Chance auf die Champions League verspielt. Auch Werder Bremen hat nur geringe Aussichten auf eine Rückkehr in den europäischen Wettbewerb, da sie mit drei Punkten Rückstand und einem schlechteren Torverhältnis dastehen.
Die Begegnung war entscheidend für beide Teams, die um einen Platz in den europäischen Wettbewerben kämpften. Für Werder Bremen war es eine erhebliche Chance, da sie seit sechs Spielen unbesiegt sind und ihre letzte europäische Teilnahme über 15 Jahre zurückliegt. RB Leipzig hingegen steht nach drei sieglosen Spielen unter Druck, was die Saison auf die Kippe stellt. Wie bundesliga.com berichtet, war die erste Halbzeit von einer Dominanz der Bremer geprägt, die bereits in der 4. Minute durch Marvin Ducksch an RB-Torwart Péter Gulácsi scheiterten.
Spielverlauf und Reaktionen
Im Verlauf der ersten Hälfte hatten die Bremer mehrere Chancen, während Leipzig nur sporadisch in Erscheinung trat. Gulácsi vereitelte weitere Tormöglichkeiten, unter anderem durch einen starken Schuss von Romano Schmid in der 38. Minute. In der zweiten Hälfte erhöhte Leipzig zwar den Druck, vermochte jedoch nicht, das Leder im Netz unterzubringen. Nicolas Seiwald traf in der 68. Minute die Querlatte, bevor Marco Friedl für Bremen ebenfalls am Aluminium scheiterte.
Christoph Baumgartner von RB Leipzig äußerte seine Enttäuschung über das Resultat und die verpasste Champions League. Auch Peter Gulacsi sprach von einer unbefriedigenden Saison mit mangelnder Konstanz. Auf Seiten von Werder Bremen war Trainer Ole Werner zufrieden mit der Leistung, zeigte sich jedoch enttäuscht über das Unentschieden, während Marco Friedl und Niklas Stark anmerkten, dass man viele Dinge richtig gemacht, aber nicht den entscheidenden Treffer erzielt habe. Marcel Schäfer, Geschäftsführer Sport bei RB Leipzig, bemängelte zudem, dass die Mannschaft nicht den Ansprüchen eines Champions-League-Anwärters gerecht werde.
Statistische Daten
Die statistikgestützten Highlights der Partie zeigen, dass die xGoals für Bremen mit 2.37 zu Leipzigs 1.63 favorisierten waren. Die besten Spieler des Spiels zeichnete sich Mitchell Weiser aus, der sowohl offensiv als auch defensiv eine starke Leistung zeigte. Oliver Burke von Bremen stellte zudem mit 35.85 km/h die schnellste Geschwindigkeit des Spiels auf. Die Pass-Effizienz von Romano Schmid führte das Statistikfeld an, was seine Schlüsselrolle im Spiel unterstreicht.
Die kommende Saison könnten die Leipziger möglicherweise ohne europäische Teilnahme bestreiten, während Werder Bremen weiterhin um die Rückkehr in das internationale Geschäft kämpft. Die letzten beiden Spieltage der Bundesliga versprechen, entscheidend für beide Mannschaften zu werden, die nun alles geben müssen, um ihre Saisonziele zu erreichen. Die Tabelle bleibt in der Endphase spannend, wie auch die Statistiken zeigen, die auf der Seite bundesliga-statistik.de zu finden sind.
Details | |
---|---|
Ort | Weserstadion, Deutschland |
Quellen |