BTU Cottbus-Senftenberg gewinnt Hauptpreis beim Businessplan-Wettbewerb!
Auditorium Friedrichstraße, Berlin, Deutschland - Am 29. April 2025 wurde im Auditorium Friedrichstraße in Berlin der Hauptpreis der zweiten Phase des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) verliehen. Das Start-up „quantum grade materials (qgm)“ von der BTU Cottbus-Senftenberg konnte die Jury überzeugen und erhielt für seine innovative Geschäftsidee ein Preisgeld von 15.000 Euro. qgm entwickelt hochreines Spezialgas, das insbesondere für die Entwicklung von Quantencomputern und in der Röntgenoptik verwendet wird.
Die Jury lobte die Gründer, Dr. David Uebel und Roman Brendler, nicht nur für ihre technische Expertise, sondern auch für die anschauliche Darstellung eines komplexen Themas. Dr. Uebel betonte die Bedeutung des gewonnenen Preises als Signal für die nächste Phase der Unternehmensentwicklung und ermutigte andere Gründer zur Teilnahme am BPW, aufgrund der hohen Qualität der Veranstaltung und des unschätzbaren Feedbacks.
Wettbewerbsverlauf und Teilnehmer
In der zweiten Phase des Wettbewerbs wurden insgesamt 201 Konzepte und Geschäftsideen eingereicht. Neben dem Hauptpreis für qgm wurde auch der Publikumspreis verliehen. Dieser ging an das Team von Easymeister, das eine digitale Lernplattform für die IHK-Meisterprüfung anbietet und dafür ein Preisgeld von 2.000 Euro erhielt. Heiko Schwendtner, einer der Mitbegründer von Easymeister, äußerte sich positiv über die Auszeichnung und die damit verbundene Möglichkeit, die Kurse weiterzuentwickeln.
Der BPW ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative und wird von der Investitionsbank Berlin (IBB) sowie der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert. Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg, unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft und das Ministerium für Wirtschaft, sowie aus Mitteln der Europäischen Union. Der Wettbewerb zielt darauf ab, Existenzgründern eine Plattform zur Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen zu bieten.
Konkurrenz und Bedeutung von Businessplan-Wettbewerben
Businessplan-Wettbewerbe sind in Deutschland weit verbreitet und bieten eine wichtige Grundlage für angehende Unternehmer. Rund 50 bundesweite und über 60 regionale Wettbewerbe gibt es, die es Gründern ermöglichen, einen marktfähigen Businessplan zu erstellen. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und unterstützen die Teilnehmer nicht nur finanziell, sondern auch mit Experten-Feedback und dem Austausch mit anderen Gründern. Die Idee der Businessplan-Wettbewerbe stammt ursprünglich aus den USA und hat seit ihrer Einführung in Deutschland 1995 an Bedeutung gewonnen.
Die Abgabefrist für die nächste Wettbewerbsphase im BPW endet am 20. Mai 2025, und die Veranstalter erwarten erneut zahlreiche innovative Ideen und Konzepte von Existenzgründern in der Region.
Für detailliertere Informationen über die Teilnehmer und die Ergebnisse des Wettbewerbs können die Pressemitteilungen auf b-tu.de und ilb.de nachgelesen werden, während deutschland-startet.de umfassende Informationen zu Businessplan-Wettbewerben in Deutschland bereitstellt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Auditorium Friedrichstraße, Berlin, Deutschland |
Quellen |