Byung-Chul Han: Astronomischer Preis für Hoffnung und Weisheit!

Oviedo, Spanien - Byung-Chul Han, ein prominenter koreanisch-deutscher Philosoph, wurde mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Geisteswissenschaften 2025 ausgezeichnet. Dies berichtet die bnn.de. Die Jury hebt hervor, dass Han zu den prägendsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart zählt. Geboren 1959 in Seoul, lebt Han seit Jahrzehnten in Deutschland und hat mit Werken wie „Die Müdigkeitsgesellschaft“ und „Transparenzgesellschaft“ einen bedeutenden Beitrag zur modernen Philosophie geleistet. Seine Analysen thematisieren drängende gesellschaftliche Themen wie Leistungsdruck, Selbstoptimierung, digitale Kontrolle und die schwindende zwischenmenschliche Nähe.

Sein neuestes Buch, „Der Geist der Hoffnung“, das 2024 veröffentlicht wurde, bietet eine erfrischende Gegenstellung zu seinen früheren Diagnosen. In diesem Werk plädiert Han für Werte wie Kontemplation, Empathie und den Mut zur Begrenzung, um eine neue ethische Orientierung in der Gesellschaft zu fördern. Der Philosophie wird darüber hinaus auf den Grund gegangen, indem er die Unterschiede zwischen Hoffnung und Optimismus genauer betrachtet. Er beschreibt Hoffnung als eine Suchbewegung, die Halt und Richtung sucht, während Optimismus oft ohne Zweifel oder Verzweiflung auskommt.

Ein bedeutender Preis für bedeutende Gedanken

Die „Premios Princesa de Asturias“ sind den Nobelpreisen nicht unähnlich und werden jährlich im Oktober in Oviedo, Spanien, vergeben. Preisträger dieser angestrebten Auszeichnung erhalten neben einem Preisgeld von 50.000 Euro auch eine Nachbildung einer Statue von Joan Miró. Hans Arbeiten haben nicht nur akademisches Interesse geweckt, sondern auch gesellschaftlichen Diskurs angeregt, was sich in seiner Auswahl als Preisträger widerspiegelt.

In „Der Geist der Hoffnung – Wider die Gesellschaft der Angst“ analysiert Han, wie Hoffnung als nicht konsumorientierte Perspektive auf die Zukunft wirkt. In seinen Werken bezieht er sich auf bedeutende Denker wie Ernst Bloch, Martin Heidegger und Paul Celan. Dies macht seine Philosophie tiefgründig und von zahlreichen Strömungen der intellektuellen Geschichte beeinflusst. Han gelingt es, im Alltagsleben der Menschen sowohl Erkenntnis als auch Veränderung zu fördern.

Ein Blick in die Zukunft

Mit einer konservativen Auffassung von Hoffnung möchte Han eine positive Perspektive auf die Zukunft bieten. Er zielt darauf ab, Leser zu ermutigen, sich aktiv mit dem Unbekannten auseinanderzusetzen und dabei eine tiefe Reflexion zu entwickeln. In einer Zeit, in der viele Menschen von Angst geprägt sind, ist sein Aufruf zu mehr Empathie und Kontemplation besonders relevant.

Das gesamte Thema der Hoffnung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen behandelt Han in seinem neuesten Buch, das eine philosophische Gegenposition zur gegenwärtigen Gesellschaft einnimmt. Für weitere Informationen zu „Der Geist der Hoffnung“ ist eine detaillierte Übersicht auf Amazon verfügbar.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Oviedo, Spanien
Quellen