Campus Clean Up: 40 Freiwillige kämpfen für Nachhaltigkeit an der TU Clausthal!

Feldgrabencampus, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Deutschland - Am 12. Mai 2025 fand an der Technischen Universität Clausthal der dritte Campus Clean Up statt, eine Aktion, die nicht nur der Sauberkeit dient, sondern auch die Werte der Nachhaltigkeit und Circular Economy fördert. Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Niels Neumann, Asja Mrotzek-Blöß und Joachim Mertens. Der Startpunkt der Sammel-Aktion war die Mensa auf dem Feldgrabencampus, und erstmals erstreckte sich das Engagement auch auf das Campusgebiet Tannenhöhe. Dieses erweiterte Ziel sollte eine effizientere Müllbeseitigung auf einer größeren Fläche gewährleisten.

Rund 40 Freiwillige, darunter Studierende und Mitarbeitende der TU, sowie drei Kinder und zwei Hunde, trafen sich an der Mensa, während zusätzlich zehn Personen am Sportinstitut aktiv waren. Das Drillbotics Team nahm ebenfalls erneut an der Aktion teil. Kristin Peukert, die Klimaschutzmanagerin der TU Clausthal, zeigte sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl, die deutlich macht, dass das Engagement für die Umwelt in der Hochschulgemeinschaft groß ist.

Nachhaltige Praktiken im Fokus

Ein ähnliches Engagement zeigt Humber College, das nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder ein Campus Clean-Up-Event veranstaltete. Am North Campus sammelten eine kleine Gruppe von Studierenden und Freiwilligen Müll und recycelbare Materialien. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken reinigten die Teilnehmer das Campusgelände sowie das Humber Arboretum. Grace Taylor, eine Studentin im Bachelor-Programm für Innenarchitektur, äußerte, dass sie bereit sei, ihrer Gemeinschaft und dem College etwas zurückzugeben. Diese Veranstaltungen zielen auf die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Reduzierung von Abfall ab.

Die Office of Sustainability des Humber College organisierte weitere Clean-Up-Events, die am Lakeshore Campus am 16. Mai und am North Campus am 17. Mai stattfinden werden. Gabi Hentschke, Koordinatorin für Nachhaltigkeitskommunikation, betonte die Bedeutung der Events für Umweltverantwortung und die Vernetzung der Studierenden.

Der Kontext des Abfallmanagements

In diesem Kontext spielt effektives Abfallmanagement eine zentrale Rolle. An vielen Universitäten, darunter auch die Freie Universität Berlin, werden hohe Anstrengungen unternommen, um Abfall zu reduzieren und Recycling zu fördern. Es wird berichtet, dass ungefähr zwei Drittel des Abfallaufkommens recycelt werden. Zudem wird angestrebt, die Verwendung von Papier zu reduzieren, indem verstärkt auf Blau Engel zertifiziertes Recyclingpapier zurückgegriffen wird.

Diese Bemühungen stehen im Einklang mit den Zielen einer effektiven Campusentwicklung, die auf die kontinuierliche Sanierung und Modernisierung von Universitätsgebäuden abzielt, um die Studien- und Forschungsbedingungen zu verbessern. Auch die TU Clausthal plant eine Fortsetzung des Campus Clean Up im nächsten Jahr und trägt somit aktiv zur Schaffung eines nachhaltigeren Campus bei.

Der positive Rückhalt und die Unterstützung durch Sponsoren wie den Regionalverband Großraum Braunschweig und das Studierendenwerk OstNiedersachsen zeigen, dass gemeinschaftliches Engagement einen tragenden Beitrag zu einem nachhaltigeren Universitätsbetrieb leistet.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Feldgrabencampus, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Quellen