CDU-Politikerin Connemann kündigt Sofortprogramm für die Wirtschaft an!

CDU-Politikerin Gitta Connemann kündigt ein Sofortprogramm zur wirtschaftlichen Erholung in Deutschland an. Fokus auf Energiekosten und Investitionen.
CDU-Politikerin Gitta Connemann kündigt ein Sofortprogramm zur wirtschaftlichen Erholung in Deutschland an. Fokus auf Energiekosten und Investitionen. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - CDU-Politikerin Gitta Connemann hat ein umfassendes wirtschaftliches Sofortprogramm angekündigt, das die schwer angeschlagene deutsche Wirtschaft unterstützen soll. Laut T-Online wird das Programm bis zum 11. Juli 2025 vorgelegt und konzentriert sich auf zwei zentrale Themen: die Senkung der Energiekosten und die Förderung von Investitionen durch einen Investitionsbooster, der verstärkte Abschreibungen ermöglichen soll.

Im Rahmen des neuen Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD wird festgelegt, dass Unternehmen ab 2025 über einen Zeitraum von drei Jahren 30 Prozent ihrer Ausrüstungsinvestitionen steuerlich geltend machen können. Dies könnte entscheidend sein, um die Investitionsbereitschaft der Unternehmen zu erhöhen und sie bei der Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu unterstützen.

Gesamtwirtschaftliche Situation

Die deutsche Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Laut einer Analyse von Süddeutscher Zeitung gibt es bereits Stellenabbau bei großen Konzernen, und der Dax zeigt starke Schwankungen. Zudem haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für 2023 drastisch von 0,8 Prozent auf nur 0,1 Prozent gesenkt, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung verdeutlicht.

Zu den Kernpunkten des Maßnahmenpakets gehören auch die Reform der Unternehmensbesteuerung sowie steuerliche Entlastungen für Unternehmen. Insbesondere ist eine Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 15 Prozent auf 10 Prozent geplant, die ab 2028 über fünf Jahre hinweg erfolgen soll. Trotz aller Bemühungen wird jedoch darauf hingewiesen, dass steuerliche Entlastungen für wohlhabende Bürger nicht in Aussicht stehen.

Senken der Energiekosten

Ein zentrales Anliegen von Connemann ist die Senkung der Energiekosten. Dabei soll die Stromsteuer auf den europäischen Mindestbetrag von 0,05 Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden, während gleichzeitig die Netzentgelte gedeckelt werden sollen, um die Energiewende finanzierbar zu machen. Diese Maßnahmen könnten große Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben und gleichzeitig die Energiepreise für Verbraucher senken.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vertritt ähnliche Ansichten und hat in einem Positionspapier auch betont, wie wichtig nachhaltige Investitionen zur Erreichung der Klima- und Energieziele sind. Laut dem BDEW erfordert der Umbau der Stromerzeugung Investitionen von insgesamt 320 Milliarden Euro, was zusätzlich 270.000 Arbeitsplätze sichern und schaffen würde. Diese Investitionen sind auch für den Bau- und Maschinenbau von großer Bedeutung, was die Verflechtung der Sektoren deutlich macht (BDEW).

Zukunftsaussichten

Connemanns Maßnahmen sollen nicht nur kurzfristig wirken, sondern auch langfristig positive Impulse setzen. Die Wirtschaftsweisen werden in naher Zukunft eine aktualisierte Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vorlegen. Erwartet wird, dass die deutsche Wirtschaft sich nicht sofort erholen wird, jedoch eine leichte Verbesserung der Stimmung festgestellt werden kann.

In Anbetracht der angekündigten Reformen und Investitionen besteht die Hoffnung, dass die wirtschaftliche Erholung in Deutschland endlich an Fahrt gewinnen wird, auch wenn die Prognosen für 2025 ein schwaches Wachstum von nur 0,4 Prozent vorsehen. Der politische Wille zur Bekämpfung der Krisen scheint jedoch vorhanden zu sein, was für die Unternehmen und Arbeitnehmer in Deutschland ein entscheidendes Signal ist.

Details
Ort Deutschland
Quellen