Climathon 2025: 1.000 Euro für grüne Ideen aus der Euroregion!

Görlitzer Str. 17-18, 03046 Cottbus, Deutschland - Der deutsch-polnische Climathon findet 2025 erstmals im Rahmen der Decarbon Days statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Lösungen für Herausforderungen im Bereich der grünen Energie und Industrie zu entwickeln. Teams haben die Möglichkeit, aus fünf verschiedenen Aufgabenstellungen zu wählen, die gezielt für Studierende ohne tiefgreifendes Spezialwissen konzipiert wurden. Um den Teilnehmenden die bestmögliche Unterstützung zu bieten, erhalten sie vorab ein umfassendes Training, bevor sie Ende Juni ihre Lösungen präsentieren.

Teams der BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Góra werden ihre Ideen in einer 10-minütigen Live-Präsentation vorstellen. Eine Jury wird anschließend das Gewinnerteam auswählen, das mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet wird. Der Wettbewerb wird in enger Kooperation mit den Universitäten BTU Cottbus-Senftenberg, Hochschule Zielona Góra und der Euroregion durchgeführt und bindet mehrere Unternehmen aus Deutschland und Polen als Partner ein.

Teilnahmeberechtigung und Fristen

Teilnahmeberechtigt sind nicht nur Studierende beider Universitäten, sondern auch kreative Köpfe und Entrepreneurs der Kultur- und Kreativwirtschaft aus der Euroregion Spree-Neiße-Bober. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 23. Mai 2025, gefolgt von einer Auswahl der Finalteams bis zum 27. Mai 2025. Der Trainingstag findet Mitte Juni statt, bevor am 19. Juni die spezifischen Challenge-Aufgaben auf www.climathon.eu veröffentlicht werden.

Teams haben die Möglichkeit, für 1 bis 2 dieser Herausforderungen Lösungen zu erarbeiten und die Ergebnisse in bevorzugt englischer Sprache zu präsentieren. Die Finalpräsentationen finden im Rahmen der Decarbon Days am 27. und 28. Juni 2025 statt. Jedes Team sollte aus mindestens drei und maximal fünf Teilnehmenden bestehen.

Innovationsprojekte im Fokus

Der Climathon ist nicht die einzige Initiative zur Förderung grüner Technologien und innovativer Lösungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich den „GreenTech Innovationswettbewerb“ ins Leben gerufen, um digitale Technologien und Geschäftsmodelle in Deutschland und Europa zu unterstützen. In einer Auftaktveranstaltung am 19. Oktober 2023 wurden 21 Projekte mit insgesamt 120 Partnern vorgestellt, die aus 139 eingereichten Anträgen ausgewählt wurden.

Die geförderten Projekte zielen unter anderem darauf ab, den digitalen Energieverbrauch zu optimieren, was besonders relevant ist, da sich dieser bis 2030 verdreifachen könnte. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Projekt „Green Streaming“, das darauf abzielt, den Online-Filmkonsum umweltfreundlicher zu gestalten, indem die Effizienz des Videostreamings mithilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bewertet wird.

Diese Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, innovative Ansätze zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung der Energieeffizienz zu verfolgen. Der Climathon bietet den involved kreativen Köpfen eine Plattform, um konkrete Lösungen zu erarbeiten und in der Praxis zu präsentieren.

Weitere Informationen über die Decarbon Days und den Climathon finden Interessierte auf den entsprechenden Webseiten. Die Sicherstellung des Datenschutzes hat dabei höchste Priorität, und sämtliche personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet und gespeichert, um die Privatsphäre der Teilnehmenden zu schützen. Für Fragen und Anregungen zu den Veranstaltungen können die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle in der Datenschutzerklärung eingesehen werden.

Für mehr Einblicke in die Veranstaltungen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Webseiten: BTU Cottbus-Senftenberg, Decarbon Days, und BMWK.

Details
Ort Görlitzer Str. 17-18, 03046 Cottbus, Deutschland
Quellen