Crystal Palace krönt sich mit FA-Cup-Sieg und Europa-League-Träume!

Oliver Glasner blickt auf die Europa-League-Rückkehr, während Crystal Palace den FA Cup 2025 mit 1:0 gegen Manchester City gewinnt.
Oliver Glasner blickt auf die Europa-League-Rückkehr, während Crystal Palace den FA Cup 2025 mit 1:0 gegen Manchester City gewinnt. (Symbolbild/NAG)

Wembley, Vereinigtes Königreich - Am 18. Mai 2025 hat Crystal Palace einen historischen Sieg im FA Cup gefeiert, indem es Manchester City mit 1:0 besiegte und damit den ersten großen Titel in der Vereinsgeschichte errang. Eberechi Eze erzielte bereits in der 16. Minute das entscheidende Tor, nachdem die Mannschaft einem Konter folgte, der nach anhaltendem Druck seitens von Manchester City entstand. Trotz einer dominierenden Spielweise, die Manchester City im ersten Viertel des Spiels mit 88% Ballbesitz auszeichnete, konnte das Team unter der Leitung von Pep Guardiola die zahlreichen Chancen nicht nutzen, darunter auch einen gefoulten Strafstoß, der von Torwart Dean Henderson pariert wurde.

Die Leistung von Henderson in diesem entscheidenden Spiel wurde als herausragend bezeichnet, insbesondere sein bemerkenswerter Strafstoßparade gegen Omar Marmoush in der 36. Minute. Zudem war er in einen umstrittenen Handspielvorfall verwickelt, für den ihm nach einer VAR-Überprüfung jedoch keine rote Karte angezeigt wurde. Hendersons herausragende Form in dieser Saison, die ihm elf Zu-Null-Spiele bescherte, hat entscheidend zu diesem Triumph beigetragen.

Ein Ende für Manchester City

Der Titelverlust bedeutet für Manchester City das erste Mal seit der Saison 2016/2017, dass die Mannschaft ohne Titel aus der Saison geht. Guardiola zeigte sich nach dem Spiel aufgebracht und weigerte sich, die Diskussion über den umstrittenen Strafstoß zu führen. Er räumte jedoch ein, dass das Team mehr Tore erzielen müsse, um Spiele zu gewinnen. Diese Niederlage kommt nach einer Spielzeit, in der die Mannschaft mit vielen Herausforderungen konfrontiert war und Guardiola seine Taktik anpassen musste.

Crystal Palaces Triumph ist nicht nur ein großer Erfolg auf dem Platz, sondern eröffnet dem Verein auch die Möglichkeit, in der kommenden Saison an der UEFA Europa League teilzunehmen. Der Trainer Oliver Glasner, der sich auf seine erste Europa-League-Reise mit dem Klub vorbereitet, äußerte seinen Stolz über die Leistung und das historische Erlebnis für die Fans.

Vorbereitung auf die Europa-League-Saison

Die UEFA Europa League steht vor einer grundlegenden Neugestaltung in der Saison 2024/2025, wie Statista berichtet. Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften wird von 32 auf 36 erhöht, während die traditionelle Gruppenphase entfällt. Stattdessen treten die Teams in einem Ligasystem gegen acht zugeloste Gegner an. Die besten acht Teams qualifizieren sich direkt für die K.-o.-Phase, während die übrigen Platzierungen über Play-offs entschieden werden. Dadurch wird das Turnier fescher und spannender, womit die Teams noch mehr Anreize haben.

Das Finale der Europa League 2025 ist für den 21. Mai im Estadio San Mamés in Bilbao, Spanien, terminiert. Dieses Stadion bietet Platz für über 50.000 Zuschauer und ist die Heimstätte von Athletic Bilbao. Auch Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim vertreten Deutschland in diesem prestigeträchtigen Turnier, während Bayer Leverkusen, Vorjahresfinalist, in der Champions League spielt.

Der Ruhm und die finanzielle Belohnung des Wettbewerbs sind nicht zu unterschätzen, denn allein die Teilnahme am Finale bringt eine Prämie von sieben Millionen Euro, während der Turniersieg sogar weitere sechs Millionen Euro einbringt. Crystal Palaces Sieg über Manchester City wird als Wendepunkt für den Klub wahrgenommen, und die Fans freuen sich auf die kommenden Herausforderungen in der Europa League.

Details
Ort Wembley, Vereinigtes Königreich
Quellen