Deutschland am Abgrund: Abhängigkeit von Chinas seltenen Erden wächst!

Barcelona, Spanien - Seltene Erden spielen eine entscheidende Rolle in zahlreichen zukunftsträchtigen Technologien, von Elektroautos bis hin zu klimaschonenden Energielösungen. Die Marktlandschaft zeigt jedoch, dass insbesondere Deutschland stark von China abhängig ist, wenn es um die Beschaffung dieser wichtigen Rohstoffe geht. Laut den Badischen Neuesten Nachrichten belief sich der Import von seltenen Erden aus China im Jahr 2022 auf 3.400 Tonnen, was 65,5 Prozent der gesamten Importe Deutschlands ausmachte. Dieser Anteil ist im Vergleich zu 2021 mit 69,1 Prozent gesunken, bleibt jedoch alarmierend hoch.

Deutschland ist innerhalb der EU besonders verwundbar, da die Importquote aus China für die gesamte Union bei 46 Prozent liegt. Nächstgrößere Lieferländer sind Russland mit 28,4 Prozent und Malaysia mit 19,9 Prozent. Besondere Bedeutung haben wichtige Stoffe wie Neodym, Praseodym und Samarium, die 2024 nahezu vollständig aus China importiert wurden. Österreich trug 2024 mit 23,2 Prozent zu den Importe bei, gefolgt von Estland mit 5,6 Prozent.

Geopolitische Spannungen und Abhängigkeiten

Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA spielen eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung des Marktes für seltene Erden. Laut dem Institut Seltene Erden hat China die Kontrolle über den Markt für seltene Erden und Dauermagneten, die sowohl für Klimatechnologien als auch für militärische Anwendungen von erheblicher Bedeutung sind. Die USA, die 80 Prozent ihres Bedarfs an seltenen Erden aus China importieren, setzten in den vergangenen Jahren über 100 Millionen US-Dollar in ihre Rohstoffpolitik ein, um die Abhängigkeit von China zu verringern.

Die Nachfrage nach seltenen Erden wird in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen, insbesondere durch den anhaltenden Ausbau von Klimatechnologien. China hat daraufhin bereits begonnen, die Exporte von seltenen Erden zu drosseln, als Reaktion auf die westlichen Exportverbote für Halbleitertechnologien. Dies schafft nicht nur Unsicherheiten für die Produktionsketten in den USA und der EU, sondern führt auch zu einem verstärkten Druck auf alternative Anbieter.

Strategien zur Rohstoffsicherung

Um die Abhängigkeit von China zu mindern, ищen die USA und die EU unterschiedliche Ansätze. Während die USA vermehrt auf nationale Sicherheitsaspekte setzen, verfolgt die EU möglicherweise andere Wege der Rohstoffsicherung. LKAB in Schweden hat ein bedeutendes Vorkommen an seltenen Erden entdeckt und plant die Errichtung von Separationsanlagen. Indes hat Schaeffler eine Liefervereinbarung mit REEtec unterzeichnet, um eine unabhängige Wertschöpfungskette zu schaffen, was die Bemühungen zur Diversifizierung der Bezugsquellen für seltene Erden unterstreicht.

Die Marktdominanz Chinas wird durch Herausforderungen wie Umweltprobleme und illegale Abbaumethoden in Ländern wie Myanmar weiter gefestigt. Die weltweite Abhängigkeit von seltenen Erden macht die zukünftige Rohstoffpolitik zu einem zentralen Thema, das sowohl für technologische Entwicklungen als auch für geopolitische Strategien von herausragender Bedeutung ist.

Details
Ort Barcelona, Spanien
Quellen