Digitale Passfotos ab 1. Mai: So ändern sich Ausweisanträge!
Idar-Oberstein, Deutschland - Ab dem 1. Mai 2025 treten bedeutende Änderungen für Bürger in Deutschland in Kraft, die neue Reisepässe und Personalausweise beantragen möchten. Laut SWR benötigen Antragsteller für ihre neuen Ausweise ausschließlich digitale Passfotos. Diese neuen Verfahren sind Teil einer umfassenden Reform, die sowohl die Antragsprozesse vereinfachen als auch die Sicherheit erhöhen soll.
Die digitale Übermittlung der Fotos erfolgt in einer verschlüsselten Form, wodurch Fälschungen verhindert werden sollen. Interessierte Fotokunden erhalten keinen gedruckten Ausdruck mehr, sondern einen Data-Matrix-Code, der die Bilder sicher speichert. Um den Übergang zu erleichtern, dürfen bis zum 31. Juli 2025 auch Papierfotos eingereicht werden, falls das zuständige Amt nicht umgerüstet ist. Dies wurde von der Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Fortschritt zur Vereinfachung des Verfahrens bezeichnet.
Technische Details und Equipment
Mit Beginn des neuen Verfahrens werden digitale Passbilder entweder in Bürgerbüros aufgenommen oder von zertifizierten Fotostudios in eine geprüfte Cloud hochgeladen. Diese Cloud wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüft, wodurch keine Sicherheitsbedenken bestehen. Für die Anfertigung eines digitalen Fotos fallen Gebühren von sechs Euro pro Bild an. Bislang planen etwa 3.000 Bürgerämter, was rund 50% der Ämter in Deutschland entspricht, die neue Technik zu nutzen. Die restlichen Gerätegruppen sollen bis August 2025 ausgeliefert werden.
Zusätzlich zu den Änderungen bei den Passfotos, müssen Bürger ab Mai auch ihre Mülltrennung verschärfen. Die neuen Richtlinien sehen vor, dass maximal 1% Störstoffe in die Biotonne dürften, andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 2.500 Euro, wie in einem anderen Bericht von SWR erwähnt wird.
Wichtige Termine im Mai
Der 1. Mai ist nicht nur der Stichtag für die neuen digitalen Passfotos, sondern auch der Tag der Arbeit. Dieser Feiertag hat historische Wurzeln in der Arbeiterbewegung. Darüber hinaus finden im Mai zahlreiche weitere bedeutende Veranstaltungen statt, darunter der große Zapfenstreich für den Bundeskanzler Olaf Scholz am 5. Mai und die Wahl von Friedrich Merz am 6. Mai im Bundestag.
Am 8. Mai wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert, was durch Gedenkveranstaltungen in verschiedenen Städten gewürdigt wird. Ebenfalls stehen der Parteitag der rheinland-pfälzischen Grünen am 10. und 11. Mai sowie der Eurovision Song Contest in Basel vom 10. bis 17. Mai auf der Agenda. Im sportlichen Bereich gibt es am 24. Mai ein Public Viewing zum DFB-Pokalfinale auf dem Stuttgarter Schlossplatz.
Diese umfassenden Änderungen und Ereignisse verdeutlichen den dynamischen Verlauf des Monats Mai 2025 in Deutschland. Neue Regeln und Feierlichkeiten skizzieren ein Bild von Fortschritt, Reflexion und gesellschaftlicher Teilhabe.
Details | |
---|---|
Ort | Idar-Oberstein, Deutschland |
Quellen |