Digitale Thementage: Hilfe für Studierende mit Zweifeln am Studium!

Bielefeld, Deutschland - In Ostwestfalen-Lippe finden vom 19. bis 28. Mai digitale Thementage statt, die sich an Studierende mit Zweifeln an ihrem Studium, finanziellen Sorgen oder familiären Verpflichtungen richten. Diese Veranstaltung wird von den Zentralen Studienberatungen und Career Services der Hochschulen in der Region im Rahmen des Projekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ organisiert. Das Programm umfasst sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen, die als Unterstützung und Orientierung für die Teilnehmenden dienen sollen.

Das Angebot beinhaltet Workshops zu verschiedenen Themen wie dem Umgang mit Studienzweifeln, Achtsamkeit, Studienfinanzierung sowie den Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein Highlight der Thementage wird die Veranstaltung „Psychisch fit studieren“ sein, die von Irrsinnig menschlich e.V. angeboten wird. Die Teilnahme steht allen Studierenden der vier Hochschulen – der Technischen Hochschule OWL, der Hochschule Bielefeld, der Universität Bielefeld und der Universität Paderborn – offen. Das detaillierte Programm ist auf der Webseite der Technischen Hochschule OWL einsehbar.

Individuelle Beratung und Unterstützung

Während der Thementage wird zudem die Möglichkeit geboten, individuelle Beratungen in Anspruch zu nehmen. Diese helfen insbesondere Studierenden, die sich in einer Phase der Entscheidungsfindung befinden und Unterstützung bei der Reflexion ihrer Studiensituation benötigen. Wie hu-berlin.de berichtet, werden ebenfalls Telefon-, digitale und Präsenzsprechstunden zur Studienberatung angeboten.

Ein besonderes Tool, das den Studierenden zur Verfügung steht, ist das SUnStAR-Tool, das hilft, den Abbruchrisiko zu bestimmen und die eigene Studiensituation zu reflektieren. Neben der allgemeinen Unterstützung bei Studienproblemen, Prüfungsängsten und Motivationsschwierigkeiten, stehen auch Informationen zu barrierefreies Studium und Studienangeboten für Studierende mit Beeinträchtigungen zur Verfügung.

Optionen nach einem Studienabbruch

Für Studierende, die bereits einen Studienabbruch in Erwägung ziehen, bieten die Hochschulen in OWL umfassende Unterstützung. Dazu gehören Informationen zu Ausbildungswegen, die oft verkürzt werden können, sowie den Optionen für den direkten Einstieg ins Berufsleben. Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Neuorientierung, etwa durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Auslandsaufenthalte.

Zusätzlich können Studierende Informationen zu Selbstständigkeit und Unterstützung durch den Startup-Service der Hochschulen einholen. Weitere Angebote zur Entscheidungsfindung nach einem Studienabbruch wird durch die Allgemeine Studienberatung bereitgestellt, die eine vertrauliche und wertneutrale Beratung garantiert.

Die Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe engagieren sich seit 2017 im Verbundprojekt „Campus OWL“, um Formate zu entwickeln, die den Austausch zwischen den Fachrichtungen und Ausbildungssystemen erleichtern. Ziel ist es, den Studierenden Orientierung und Hilfe in herausfordernden Studienzeiten anzubieten.

Für weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten stehen die Kontaktdaten der Studienberatungen bereit, die an der Veranstaltung beteiligt sind. Insbesondere die Plattform hu-berlin.de bietet wertvolle Einblicke und Informationen für alle, die in ihrer Studienlaufbahn Unterstützung suchen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bielefeld, Deutschland
Quellen