Dresden im Cyber-Chaos: Stadtportal nach massiven Angriffen offline!

Dresden, Deutschland - Am 1. Mai 2025 bleibt das Dresdner Stadtportal (dresden.de) weiterhin unerreichbar, nachdem ein umfangreicher Cyberangriff auf die Webseite gestartet wurde. Wie die LVZ berichtet, haben Angreifer eine massenhafte DDoS-Attacke eingesetzt, die als komplexester und umfangreichster Angriff in der Geschichte des Stadtportals gilt.

Techniker der Stadtverwaltung arbeiten intensiv an der Abwehr der Attacke. Der DDoS-Angriff überschwemmt die Website mit Anfragen und Datenverkehr, indem Bots oder Botnetze aktiviert werden. Am Donnerstagmorgen führte ein Aufruf der Homepage zu einer Fehlermeldung, und die Identität der Angreifer bleibt zunächst unklar. Die Stadtverwaltung hat bereits Strafanzeige erstattet, um rechtliche Schritte einzuleiten.

Hintergrund der Cyberangriffe

Cyberangriffe stellen eine wachsende Bedrohung dar, insbesondere gegen kritische Infrastrukturen. Der Zeit hebt hervor, dass solche Attacken nicht nur technologische Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch weitreichende wirtschaftliche Schäden verursachen können. 2024 wurde der Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland auf schätzungsweise 179 Milliarden Euro beziffert. Angriffe auf digitale Infrastruktur gefährden nicht nur Unternehmen, sondern auch die nationale Sicherheit und die Demokratie.

In einer geopolitisch angespannten Lage wird die Herausforderung der Cybersicherheit zunehmend ernst genommen. Gemäß dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sind Cyberaggressionen ein wichtiges Thema, das nicht nur Cyber Crime, sondern auch Cyber Conflict und Cyber Dominance umfasst. Angriffe auf digitale Infrastrukturen erfordern eine kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheitsstrategien, um den Schutz von Werten und Wohlstand zu gewährleisten.

Die zuständigen Stellen in Deutschland sind gefordert, besser zusammenzuarbeiten, um die Cybersicherheit zu stärken. Ein strukturiertes Programm zur Behebung von Cybersicherheitsmängeln ist notwendig, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe sowohl in städtischen als auch in anderen kritischen Infrastrukturen entgegenzuwirken.

Details
Vorfall Cyberkriminalität
Ursache DDoS-Attacke
Ort Dresden, Deutschland
Quellen