Erlangen fordert: Mehr Ganztagsschulen für bessere Bildung!

Eichendorffschule, Erlangen, Bayern, Deutschland - Der Schulleiter der Eichendorffschule in Erlangen, Bayern, Helmut Klemm, äußert beunruhigende Ansichten über die Situation an Halbtagsschulen. Heute, am 16. April 2025, erklärt Klemm, dass 47% der Lehrkräfte an Schulen Gewalt, einschließlich Mobbing und körperlicher Auseinandersetzungen, erleben. Dies ist ein alarmierender Hinweis auf die Herausforderungen, mit denen viele Bildungsinstitutionen konfrontiert sind. In seiner Ganztagsschule, die 400 Mittelschüler und -schülerinnen betreut, setzt er auf eine umfassende Betreuung und Konfliktlösung durch zusätzliches Personal, darunter zwei Jugendsozialarbeiter und eine Sozialpädagogin.

Klemm hält die Atmosphäre an Halbtagsschulen für problematisch und sieht sie als „Schule in der schlimmsten Form“. Er kritisiert das reaktive und inhaltlich geprägte Erziehungssystem und befürwortet stattdessen ein Modell, das den Schülern mehr Zeit für das Lernen und das Lösen von Konflikten bietet. Seine Eichendorffschule ist eine „voll gebundene Ganztagsschule“, in der die Schüler an den meisten Wochentagen für mindestens sieben Stunden unterrichtet werden müssen. In Bayern machen voll gebundene Ganztagsschulen nur 1,3% der öffentlichen Realschulen aus.

Die Rolle der Ganztagsschulen

Die Diskussion über Ganztagsschulen gewinnt zunehmend an Fahrt. Laut Daten der Kultusministerkonferenz stieg der Anteil von Ganztagsangeboten in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren signifikant. Im Schuljahr 2021/2022 verfügten 72,2% aller schulischen Verwaltungseinheiten im Primarbereich und in der Sekundarstufe I über Ganztagsangebote. Dies ist ein Anstieg von nur 16,3% im Jahr 2002/2003.

  • Sachsen: 98,6%
  • Hamburg: 96,1%
  • Saarland: 96%
  • Rheinland-Pfalz: 93,3%
  • Berlin: 89%
  • Nordrhein-Westfalen: 80,3%
  • Bayern: 73,5%
  • Thüringen: 72,9%

Klemm ist der Meinung, dass offene Ganztagsschulen nicht ausreichen, um Bildungsunterschiede auszugleichen. Er fordert eine Umgestaltung des Ganztagsmodells, das nicht nur eine Verlängerung des Halbtagssystems darstellt, sondern Raum für gemeinschaftliches Lernen und Leben schafft. Der Schulleiter hebt hervor, dass auch die Nachmittagsaktivitäten in anderen Ländern, wie Kanada, ein wichtiger Bestandteil der Schulbildung sind.

Zukünftige Entwicklungen

In den kommenden Jahren wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 in Kraft treten, was die Bedeutung der Ganztagsschulen weiter erhöhen könnte. Dies könnte auch durch Investitionsprogramme und Gesetze zur Förderung von Ganztagsbildung unterstützt werden. Die anhaltende Diskussion um optimale Lernbedingungen zeigt den gesellschaftlichen Bedarf an ganztägiger Betreuung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Entwicklungen im Bereich der Ganztagsschulen sind nicht nur eine Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, sondern auch eine Chance, die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu reformieren. Klemm ist überzeugt, dass durch Kooperationen mit Vereinen und Fachleuten aus externen Bereichen zusätzliche Ressourcen mobilisiert werden können, um den Anforderungen der Schulen gerecht zu werden.

Details
Vorfall Gewalt
Ort Eichendorffschule, Erlangen, Bayern, Deutschland
Quellen