Erster Executive Dialogue in Köln: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vereint!

Köln, Deutschland - Am 3. und 4. April 2025 fand an der Universität zu Köln der erste Executive Dialogue statt, bei dem Top-Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenkamen. Das Ziel dieses neuen Formats ist der Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen und die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Der Executive Dialogue, an dem knapp 30 Teilnehmende anwesend waren, fokussiert sich auf wichtige Themen wie den Fachkräftemangel und die Erhaltung einer gesunden, produktiven Arbeitsbevölkerung. Der Rektor der Universität, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, eröffnete die Veranstaltung und hielt einen Impulsvortrag zur strategischen Positionierung der Universität, die als eine der erfolgreichsten in der Exzellenzinitiative gilt.

Diese Initiative ist Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, die darauf abzielt, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Exzellenzstrategie besteht aus zwei Förderlinien: den Exzellenzclustern und den Exzellenzuniversitäten. In Deutschland erhalten aktuell 57 Exzellenzcluster Fördermittel, was jährlich rund 385 Millionen Euro entspricht. Die Universität zu Köln beteiligt sich an mehreren dieser Cluster und hat eine erfolgreiche Geschichte in der Förderung interdisziplinärer Forschungsprojekte.

Forschung mit Zukunftsperspektive

Die Universität zu Köln hat derzeit vier bestehende Exzellenzcluster sowie zwei weitere Vollanträge eingereicht. Diese Cluster sind in universitäre Forschungsstrukturen eingebettet und zeichnen sich durch internationale Spitzenforschung aus. Diese exzellenten Forschungsprojekte sind nicht nur disziplinübergreifend, sondern arbeiten auch eng mit externen Institutionen, wie Max-Planck-Instituten, zusammen. Zu den geförderten Exzellenzclustern gehören:

  • CECAD: Fokus auf Alterungsprozesse und Entwicklung neuer Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten.
  • CEPLAS: Untersucht Pflanzenreaktionen auf Umweltveränderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
  • ML4Q: Forschung zu Quantencomputern und deren Anwendungen.
  • ECONtribute: Der einzige Exzellenzcluster im Bereich Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, der gesellschaftliche und technologische Herausforderungen wie Digitalisierung angeht.

Im Kontext des Executive Dialogues werden die Ergebnisse der Exzellenzforschung direkt in politische und wirtschaftliche Entscheidungen integriert. Diese Verknüpfung ist essentiell für die Entwicklung zukunftssicherer Lösungen, die den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft gerecht werden wollen. Kölner Exzellenzcluster sollen zudem im Rahmen der Exzellenzstrategie gestärkt werden, um die Sichtbarkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter zu erhöhen.

Die Zukunft des Dialogs

Der Executive Dialogue soll künftig regelmäßig stattfinden und thematisch weiterentwickelt werden, um den Dialog zwischen den verschiedenen Sektoren zu intensivieren. Diese regelmäßigen Treffen könnten die Rahmenbedingungen für zukünftige Forschungs- und Innovationsprojekte verbessern und deren Umsetzung in der Praxis fördern. Ein weiterer Aspekt der Exzellenzstrategie ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen und die Rekrutierung internationaler Spitzenkräfte, was die Universität zu Köln unabdingbar für die deutsche Forschungslandschaft machen kann.

Insgesamt stellt die Kombination aus Exzellenzclustern, interdisziplinärer Forschung und einem starken Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis einen wichtigen Schritt für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands im internationalen Wettbewerb dar. Wie die Universität zu Köln demonstriert, können innovative Ansätze und strategische Vernetzungen bahnbrechende Entwicklungen in der Wissenschaft und darüber hinaus hervorbringen.

Für weitere Informationen über die Exzellenzcluster an der Universität zu Köln siehe portal.uni-koeln.de und zur Exzellenzstrategie von Bund und Ländern lesen Sie bitte bei bmbf.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Köln, Deutschland
Quellen