Erzgebirge jubelt: U-13-Radball-Talente stürmen ins DM-Halbfinale!

U-13-Radballer aus Niederlauterstein streben das DM-Halbfinale an, beeindruckende Leistungen im Viertelfinale am 24. Mai.
U-13-Radballer aus Niederlauterstein streben das DM-Halbfinale an, beeindruckende Leistungen im Viertelfinale am 24. Mai. (Symbolbild/NAG)

Niederlauterstein, Deutschland - Die Region Erzgebirge kann auf eine erfolgreiche Saison im Radball zurückblicken. Insbesondere die U-13-Radballer der SG Niederlauterstein haben sich internationale Beachtung erkämpft. Am Samstag, den 24. Mai, treten Paul Langer und Johann Schmidt in der Deutschen Meisterschaft im Halbfinale an, was ihnen aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen im Viertelfinale ermöglicht wurde. Das Duo, bestehend aus dem 11-jährigen Paul und dem 10-jährigen Johann, konnte in diesem Wettbewerb beeindruckende Erfolge vorweisen, darunter eine Dominanz in der regulären Sachsenliga.

Das Team aus Niederlauterstein war in der Liga ungeschlagen und feierte den League-Titel. Im Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft glänzten sie, indem sie alle fünf Spiele mit einem überragenden Torverhältnis von 36:1 gewannen. Besonders bemerkenswert war ihr Auftaktspiel gegen Fraureuth, das sie nach anfänglichem Rückstand mit 5:1 für sich entscheiden konnten. Auch die weiteren Partien gegen Ehrenberg III (11:0), Zeitz (10:0) und Stadtilm (5:0) wurden klar gewonnen. Ein kampfloser Sieg gegen Augsburg, deren Team nicht anreiste, sicherte den beiden jungen Talenten zusätzlich den Turniersieg.

Der Weg zum Halbfinale

Mit dem Sieg im Viertelfinale holten sich Langer und Schmidt das Heimrecht für das Halbfinale. Im vergangenen Jahr waren sie als Vertreter des jüngeren Jahrgangs nur knapp an der Endrunde vorbeigeschrammt. Ihr Trainer und Vater Falk Langer hebt die enge Freundschaft und das gegenseitige Verständnis der beiden Spieler hervor. Diese Verbindung ist entscheidend für ihre Leistungen und den Teamgeist.

Im Hinblick auf die allgemeine Trainingsstruktur im Radball wird berichtet, dass Nachwuchsspieler etwa 3-4 Stunden pro Woche trainieren, hauptsächlich zweimal in der Woche, um sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten. Wettkämpfe finden nicht jedes Wochenende statt, und ein Wettbewerb dauert in der Regel etwa 3-4 Stunden, wobei die reine sportliche Belastung zwischen 40 und 60 Minuten liegt. An diesen Wettkämpfen nehmen die Talente seit der U11 teil, wobei im Jahr etwa 10 Wettkämpfe von der lokalen bis zur Deutschen Meisterschaft stattfinden.

Der Einfluss der Eltern

Die Unterstützung der Eltern spielt eine entscheidende Rolle im Radballsport, besonders im Nachwuchsbereich. Eltern engagieren sich durch Kuchenspenden und Übernahme von Aufsichtspflichten, was wesentlich zur Organisation beiträgt. Ihr ehrenamtliches Engagement ist somit von zentraler Bedeutung, um die Sportaktivitäten der Kinder aufrechtzuerhalten und zu fördern. Auch die Anfahrten zu Wettkämpfen sind für die Familien oft anspruchsvoll, da sie regelmäßig in einem Umkreis von bis zu 200 km reisen.

Die Radballer aus dem Erzgebirge setzen ihre hoffnungsvollen Leistungen fort und blicken dem bevorstehenden Halbfinale mit viel Optimismus entgegen. Das Engagement von Trainern, Eltern und vor allem der talentierten jungen Athleten ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abschneiden bei der Deutschen Meisterschaft.

Freie Presse berichtet, dass die SG Niederlauterstein eine bemerkenswerte Saison hatte. Darüber hinaus beleuchtet Blick die herausragenden Leistungen von Paul Langer und Johann Schmidt und ihre Erfolge im Rahmen der Meisterschaft. Weitere Informationen zu dieser Sportart bietet Tinongo, welche auch die Grundstrukturen des Trainings und der Wettkämpfe erläutert.

Details
Ort Niederlauterstein, Deutschland
Quellen