Nandu-Rekordzahlen: Bedrohung durch Jagd und Landwirtschaft!

Die Nandu-Population in MV schrumpft: Neueste Zählungen zeigen Rückgang, während Schutzmaßnahmen und Jagd diskutiert werden.
Die Nandu-Population in MV schrumpft: Neueste Zählungen zeigen Rückgang, während Schutzmaßnahmen und Jagd diskutiert werden. (Symbolbild/NAG)

Ratzeburger See, Deutschland - Die Nandu-Population in Deutschland erlebte in den letzten Jahren eine dramatische Entwicklung. Ursprünglich vor etwa 25 Jahren als exotische Art im Norden Deutschlands eingeführt, entwickelte sich im Biosphärenreservat Schaalsee eine der wenigen freilebenden Nandu-Populationen Europas. Bei der letzten Zählung im Frühjahr 2023 wurden 69 Nandus in der Region gesichtet, was einen Rückgang im Vergleich zu den 91 Exemplaren im Vorjahr darstellt. Im Jahr 2022 wurden in der Nähe des Ratzeburger Sees sogar 70 Nandus gezählt, was die sinkende Tendenz verdeutlicht, die sich seit der Freigabe zur Jagd im Jahr 2020 verschärft hat.

Die Nandus stammen von Tieren ab, die zwischen 1999 und 2001 aus einem Gehege in Groß Grönau entkamen. Diese flugunfähigen Vögel haben keine natürlichen Fressfeinde und können sich den Winterbedingungen im Norden Deutschlands problemlos anpassen. In der Vergangenheit, etwa im Herbst 2018, wurde sogar eine Höchstzahl von 566 Individuen registriert. Die hohe Population führte jedoch zu erheblichen Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen, besonders an Raps, was die Landwirte verärgerte und zur Jagdfreigabe führte.

Rückgang und Maßnahmen zur Kontrolle

Die Zählung der Nandu-Population ist in den letzten Jahren besorgniserregend gesunken. Während 2019 noch 362 Nandus gezählt wurden, meldete das Agrarministerium für 2024 nur noch 70 Exemplare in der Nähe des Ratzeburger Sees. Ranger Mario Axel bestätigt, dass trotz dieser Rückgänge die Überlebenschancen der Nandus in den kommenden Jahren gut stehen, solange der Erhaltungszustand nicht unter 50 Exemplare fällt.

Um die Population zu steuern, wurden ab 2017 Maßnahmen zur Kontrolle ergriffen. Dazu zählen das Bohren von Löchern in Nandu-Eier zur Geburtenkontrolle, jedoch erwies sich diese Methode als wenig effektiv. Neben den Wildschäden in der Landwirtschaft wird auch das Vergrämen der Nandus diskutiert. Diese Vögel können bis zu 60 km/h schnell laufen und ernähren sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung, wovon sie täglich etwa 1,5 kg benötigen.

Schutzstatus und Zukunft der Nandus

In Deutschland sind Nandus, abgesehen von Mecklenburg-Vorpommern, streng geschützt. Ihre elterliche Fürsorge beginnt im Alter von zwei bis drei Jahren, wenn sie geschlechtsreif werden. In ihrem natürlichen Lebensraum in Südamerika gelten sie als „gering gefährdet“. Kommt es zu einer effizienten Jagd und Steuerung der Population, könnte der Nandu langfristig als neue Vogelart in Deutschland erhalten bleiben.

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Balance zwischen Erhalt der Nandu-Population und den Bedürfnissen der Landwirtschaft zu finden. Beteiligte Akteure sind sich einig, dass eine nachhaltige Lösung gefunden werden muss, um sowohl Naturschutz als auch landwirtschaftliche Interessen zu wahren.

Mehr über die Nandus in Deutschland und deren Herausforderungen erfahren Sie hier: MOPO, NDR, und National Geographic.

Details
Ort Ratzeburger See, Deutschland
Quellen