Erzgebirger Radball-Oldies überraschen mit Meistercoup!

Erzgebirge, Deutschland - In einer überraschenden Wendung hätten Marco Buschbeck und Falk Langer, zwei erfahrene Radballer der SG aus dem Erzgebirge, nicht damit gerechnet, am ersten Spieltag der neuen Saison an der Tabellenspitze zu stehen. Trotz ihres Wunsches, ihre Laufbahnen entspannt ausklingen zu lassen, zeigen die beiden 47-Jährigen, dass sie im Radball noch immer konkurrenzfähig sind. Nach dem ersten Spieltag sind sie Tabellenführer, was sie allerdings auf ein leichtes Auftaktprogramm zurückführen. Marco Buschbeck bleibt bescheiden und betont, dass der Aufstieg im vergangenen Sommer vor allem durch Glück möglich war.

Die Saison ist noch lang und die beiden Sportler sind sich der Herausforderungen bewusst. Ihr Ziel war es, die letzte Phase ihrer Karriere ohne Druck zu genießen, doch der Erfolg am ersten Spieltag gibt ihnen einen zusätzlichen Ansporn.

Weltmeisterschaft und Neuerungen im Radball

Das Geschehen im Radball umreißt eine spannende Zeit, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Glasgow. Hallenradsport.org berichtet, dass Gerhard und Bernd Mlady, die zweifachen Weltmeister und amtierenden Vizeweltmeister, erneut deutscher Meister wurden. Trotz dieses Erfolges müssen sie jedoch erstmals seit 2016 als Reserveteam bei der WM zuschauen. Ihre Titelverteidiger-Kollegen, André und Raphael Kopp aus Obernfeld, sicherten sich das WM-Ticket mit nur einem Punkt Vorsprung im DM-Finale.

Die Mladys werden den Kopp-Brüdern als Sparringspartner zur Seite stehen. In der internationalen Szene treten auch andere starke Teams an, darunter Patrick Schnetzer und Stefan Feurstein aus Österreich, die als Titelverteidiger gelten. Schnetzer nimmt bereits an seiner 13. WM teil und kann auf insgesamt acht Titel sowie zwei Silber- und Bronzemedaillen zurückblicken.

Neuerungen und Rückkehrer

Für die WM in Glasgow gibt es erneut interessante Entwicklungen. Zum Beispiel gibt Rumänien mit Dorian Doroftei und Mircea Tric in der B-Gruppe ein Comeback, nachdem sie seit 2012 nicht mehr international gespielt haben. In der A-Gruppe gilt Japan mit den amtierenden B-Weltmeistern Yuma Takahashi und Yusuke Murakami als Favorit auf den Staffelsieg.

Ein besonderes Highlight wird die erstmalige Vergabe eines Titels im Radball der Frauen sein. Deutschland wird durch Nadine Jacqueline Weber und Claire Feyler vertreten, während Japan mit Sayaka Kizawa und Kana Murabayash an den Start geht. Die Niederschrift über die WM und alle Ergebnisse sind online über HRS.Live und UCI verfügbar.

Die Entwicklungen im Radball, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene, zeigen, dass die Begeisterung für diesen Sport ungebrochen ist. Marco Buschbeck und Falk Langer tragen mit ihrem unerwarteten Erfolg zur Dynamik bei und setzen ein Zeichen für eine rüstige Radballsaison.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Erzgebirge, Deutschland
Quellen