Evi Sachenbacher-Stehle: Festliche Maibaum-Tradition im Allgäu!
Fischen im Allgäu, Deutschland - Am 1. Mai 2025 feierte die ehemalige deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle mit Familie und Freunden das traditionelle Maibaumaufstellen in ihrem Wohnort Fischen im Allgäu. Der festliche Anlass wurde von den örtlichen „Maibombüebe“ veranstaltet, die für das Fällen, Schälen und Aufstellen des Maibaums verantwortlich sind. Auf ihrem Instagram-Profil präsentierte die 44-Jährige auch einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung: einen kleinen Kinder-Maibaum, den ihre Töchter mitgestaltet hatten. Sachenbacher-Stehle lebt seit mehreren Jahren in Fischen und teilt dort regelmäßig Einblicke in ihr Leben.
Der Alltag der ehemaligen Sportlerin ist jedoch nicht nur von privaten Momente geprägt. Neben ihrer Rolle als Mutter engagiert sie sich auch aktiv für wohltätige Zwecke. Ihre sportliche Karriere umfasst beeindruckende Erfolge im Langlauf sowie im Biathlon, und sie ist eine der prominentesten Persönlichkeiten im deutschen Wintersport.
Kariere und Erfolge
Evi Sachenbacher-Stehle wurde am 27. November 1980 in Traunstein geboren. Ihre Karriere begann im Skilanglauf, in dem sie zahlreiche Medaillen errang, darunter eine Goldmedaille in der Staffel und eine Silbermedaille im Sprint bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City. Neben diesen olympischen Erfolgen gewann sie insgesamt fünf Medaillen bei Weltmeisterschaften, darunter eine Goldmedaille mit der Staffel im Jahr 2003 in Val di Fiemme.
Im Jahr 2012 wechselte sie zum Biathlon. Ihr Debüt im Weltcup fand am 14. Dezember 2012 statt, und sie konnte in den darauf folgenden Jahren einige Podiumsplätze verbuchen sowie zwei Weltcupsiege erzielen. Ihre aktive Karriere im Biathlon endete nach den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi, aus denen sie aufgrund eines Dopingvorfalls mit einer Sperre von zwei Jahren ausschied.
Die Faszination Biathlon
Biathlon, das die Disziplinen Skilanglauf und Schießen vereint, hat eine lange Geschichte und wurde als Militärsport in Skandinavien populär. Der Wettkampf kombiniert Ausdauer und Präzision, wenn Athleten über verschneite Strecken laufen und an festgelegten Ständen schießen. Bei verfehlten Zielen müssen die Sportler Strafpunkte hinnehmen. Seit den 1960er Jahren ist Biathlon Teil der Olympischen Winterspiele, und seit den 1980er Jahren auch für Frauen.
Die nächsten Olympischen Winterspiele finden 2026 in Milano Cortina statt, wo mehr als 200 Biathleten an Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen teilnehmen werden. Athleten wie Franziska Preuss aus Deutschland und Émilien Jacquelin aus Frankreich zählen zu den Favoriten. Die Veranstaltungen finden vom 8. bis 21. Februar 2026 statt und bieten spannende Wettkämpfe sowohl für Männer als auch für Frauen, darunter Sprint- und Staffelrennen.
Evi Sachenbacher-Stehle wird als ein Beispiel für die Erfolgsgeschichte im Biathlon und Langlauf immer in Erinnerung bleiben. Ihr Beitrag zum deutschen Sport und ihre weitere Engagements in der Öffentlichkeit zeigen, dass sie auch nach ihrem Rücktritt aus dem professionellen Wettkampfgeschehen eine bedeutende Rolle spielt.
Weitere Informationen über die Erfolge und Entwicklungen im Biathlon finden Sie auf olympics.com, während tiefere Einblicke in die Karriere von Evi Sachenbacher-Stehle auf Wikipedia verfügbar sind. Berichte über die jüngsten Feierlichkeiten und ihren Lebensstil sind auf tz.de zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Fischen im Allgäu, Deutschland |
Quellen |