Feiern Sie Hans Christian Andersen: 150 Jahre voller Märchenzauber!

Bangs Boder 29, 5000 Odense, Dänemark - Am 5. Mai 2025 gedenkt die literarische Welt des 150. Todestages von Hans Christian Andersen, einem der bekanntesten und einflussreichsten Märchenerzähler der Geschichte. Andersen, geboren am 2. April 1805 in Odense, Dänemark, als Sohn eines Schuhmachers und einer Wäscherin, hat sein Erbe in mehr als 160 Sprachen hinterlassen. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen und seine Werke sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene von zeitloser Bedeutung.

Das Geburtshaus von Andersen, gelegen in der Bangs Boder 29 in Odense, zieht Besucher aus aller Welt an. Die Familie lebte später in einem Fachwerkhaus in der Munkemøllestræde 3, wo sie mit zwei weiteren Familien zusammenwohnte. Schon früh flüchtete der junge Andersen in Fantasien und entwickelte eine Leidenschaft für das Theater, die ihn mit 14 Jahren nach Kopenhagen führte. Dort hoffte er, sich als Schauspieler, Tänzer oder Chorsänger zu etablieren, wurde jedoch zunächst nicht erfolgreich.

Das neue Hans Christian Andersen Museum

Eine der neuesten Attraktionen in Odense ist das Hans-Christian-Andersen-Haus, das 2021 eröffnet wurde und vom japanischen Architekten Kengo Kuma entworfen wurde. Das Museum, das zwischen traditionellen Holzhäusern und einem neu entwickelten urbanen Bereich liegt, bietet Audioguides für deutschsprachige Gäste an.Merkur berichtet, dass im „Märchenwald“ des Museums zehn Märchen auf interaktive Weise erlebbar gemacht werden.

Der Neubau des H.C. Andersen Museums und des angrenzenden Gartens zielt darauf ab, die Geschichten des Dichters durch physische Räume erlebbar zu machen. Die Architektur spiegelt die Dualität in Andersens Werk wider, indem sie eine Verbindung zwischen Realität und Fantasie, Licht und Dunkelheit herstellt. Das Museum ist aus einer Reihe von kreisförmigen, miteinander verbundenen Räumen gestaltet, wobei die Ausstellungsräume teilweise unterirdisch eingerichtet sind. Dabei schmiegt sich der Garten so um das Gebäude, dass er den Lesern die Möglichkeit gibt, Natur und Jahreszeiten zu erleben.Kkaa hebt hervor, dass die Entwicklung des Geländes von der Pandemie geprägt war, was unerwartete Herausforderungen mit sich brachte.

Ein Leben voller Märchen und Reisen

Andersen reiste viel und sammelte Inspiration für seine Märchen, die oft von Kindheitserinnerungen, Liebe und dem Streben nach Glück handeln. Zu seinen bekanntesten Geschichten zählen „Die kleine Meerjungfrau“, „Däumelinchen“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Des Kaisers neue Kleider“. Obwohl seine Werke anfangs in Dänemark nicht anerkannt wurden, erlangte er schließlich hohes Ansehen und wurde mit dem höchsten Orden Dänemarks ausgezeichnet. Märchenbrause beschreibt, dass Andersen insgesamt 160 Märchen verfasste, die ihn zu einem internationalen Superstar machten.

Seine unglückliche Liebe zu Riborg Voigt begleitete ihn zeitlebens, und er trug Erinnerungen an diese Beziehung bis zu seinem Tod in einem Ledersäckchen bei sich. Dies spiegelt die Komplexität seiner Gefühle in Bezug auf Sexualität und Liebe wider. Andersen lebte zeitlebens allein und hatte trotz vieler Freundschaften keine festen Bindungen.

Mit den Feierlichkeiten zum 150. Todestag, die ab dem 4. August 2025 in Odense beginnen sollen, wird ein neues Kapitel in der Geschichte dieses einzigartigen Künstlers aufgeschlagen. Besucher können bereits jetzt das Hans-Christian-Andersen-Haus besuchen, dessen regulärer Eintritt 165 Dänische Kronen (ca. 22 Euro) beträgt, und in die Märchenwelt eines der größten Geschichtenerzähler der Menschheit eintauchen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bangs Boder 29, 5000 Odense, Dänemark
Quellen