Ferrari bricht mit Marlboro: Ein neues Kapitel auf der Rennstrecke!
Türkei, Land - Ferrari plant, in der Formel 1 zu glanzvollen Zeiten zurückzukehren. Ein geplanter großer Schritt für 2025 sieht die Verpflichtung von Lewis Hamilton als neuem Piloten vor. Damit wird eine Ära eingeläutet, die auch das Ende einer der längsten Partnerschaften im Motorsport bedeutet.
Die Zusammenarbeit zwischen Ferrari und Philip Morris, deren Submarke Marlboro über 50 Jahre hinweg ein zentraler Bestandteil der Marke Ferrari war, wird im Jahr 2025 endgültig beendet. Die Präsenz des Marlboro-Logos auf den Autos symbolisierte die erfolgreichsten Jahre von Ferrari, insbesondere unter dem fünfmaligen Weltmeister Michael Schumacher, der das Logo über elf Jahre hinweg trug.
Das Ende einer Ära
Die Partnerschaft mit Philip Morris begann 1973 und machte Marlboro schnell zur dicksten Geldquelle für das Team. In den 2000er Jahren generierte die Tabakwerbung geschätzte 350 Millionen US-Dollar jährlich. Jedoch führte ein EU-weites Verbot der Tabakwerbung, das 2023 in Kraft trat, zu einem schleichenden Abstieg dieser Einnahmequelle. So verschwand das Marlboro-Logo bereits Anfang 2022 vollständig von den Rennwagen.
Zusätzlich hat Ferrari die Verbindung zu der philanthropischen Marke Mission Winnow, die als Mittel angesehen wurde, die Tabakwerbung in die Formel 1 zurückzubringen, reduziert. Diese Entscheidung wird als weiterer Schritt gewertet, die bestehenden Verbindungen zu Philip Morris International zu schwächen, nachdem die Marke zunehmend als kontrovers wahrgenommen wurde.
Neuausrichtung und neue Sponsoren
Ferrari hat zudem die Sponsorenverträge mit mehreren Partnern wie Santander, Palantir, Harman Automotive und Riva beendet. Um den Verlust an Finanzierung auszugleichen, wurden neue Sponsoren wie UniCredit und IBM gewonnen. Darüber hinaus wird das Schweizer Unternehmen Velas als Partner in die Formel 1 einsteigen, um digitale Produkte für Fans zu entwickeln, darunter NFTs, und wird Titelsponsor der Ferrari Esports Series, die Teil der offiziellen F1 Esports-Serie ist.
Die Veränderungen sind Teil des Bestrebens von Ferrari, auch ohne die Tabakgelder wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Team scheint optimistisch zu sein hinsichtlich der Entwicklung eines möglicherweise konkurrenzfähigen Autos für 2022, was weitere Unterstützungsmaßnahmen erforderlich macht.
Der breitere Kontext
Diese Entwicklung spiegelt eine breitere Veränderung in der Formel 1 wider, wo der Ruf nach einem Ende der Tabakwerbung immer lauter wird. Ab dem 31. Juli 2023 sollen EU-weit jegliche Werbung für Tabakprodukte verschwinden. Viele Teams, insbesondere top-tier wie Ferrari und McLaren, müssen sich neu orientieren, da sie stark auf die Einnahmen aus Tabak-Sponsoring angewiesen waren.
Die Formel 1 hat die Herausforderung angenommen, sich von ihrer starken Identifikation mit Tabakware zu lösen, doch bleibt abzuwarten, wie die Teams künftig mit den veränderten finanziellen Rahmenbedingungen umgehen werden. Der Verlust von langlebigen Sponsoren im Tabakbereich und der Zwang zur Neuausrichtung könnten fundamental für die Zukunft des Sports sein.
In Anbetracht der Veränderungen, die Ferrari und die Formel 1 durchlaufen, wird der Fokus künftig stärker auf modernen, digital orientierten Partnerschaften liegen, um die erforderlichen Finanzmittel für die Wettbewerbsfähigkeit in der Formel 1 zu sichern.
Ferrari sieht sich somit nicht nur mit der Herausforderung eines neuen Fahrers konfrontiert, sondern auch mit der Notwendigkeit, das Sponsoring-Portfolio zu diversifizieren und die eigene Geschichte im Hinblick auf Tabakwerbung neu zu definieren.
derwesten.de berichtet, dass Ferrari plant, mit Lewis Hamilton als neuem Piloten in die nächste Ära zu starten. Außerdem hebt sportskeeda.com hervor, dass die Tabakwerbung in der Formel 1 zunehmend kritisch betrachtet wird, während motorsport-total.com die strukturellen Veränderungen im Sponsoring beleuchtet, die für die Zukunft des Sports notwendig sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Türkei, Land |
Quellen |