Feuer im Müllheizkraftwerk Bamberg: 80 Feuerwehrleute im Einsatz!

Feuerwehr Bamberg bekämpft Brand im Müllheizkraftwerk am 6. Mai 2025. Verursacher unklar, keine Verletzten gemeldet.
Feuerwehr Bamberg bekämpft Brand im Müllheizkraftwerk am 6. Mai 2025. Verursacher unklar, keine Verletzten gemeldet. (Symbolbild/NAG)

Bamberg, Bayern, Deutschland - Am Dienstagabend, dem 6. Mai 2025, wurde die Feuerwehr zu einem Brand im Müllheizkraftwerk in Bamberg alarmiert. Der Vorfall ereignete sich im Müllbunker des Kraftwerks, wo beim Eintreffen der Einsatzkräfte starke Rauchentwicklung zu sehen war. Rund 80 Feuerwehrleute aus Bamberg und Hallstadt bekämpften die Flammen, die sich in geschätzt 60 Kubikmetern Müll ausgebreitet hatten, innerhalb von etwa 30 Minuten.

Die Feuerwehr hatte mit Glutnestern zu kämpfen, die sich metertief in den Müllberg gefressen hatten. Dank hauseigener Löschkanonen konnte die Lage kontrolliert gehalten werden. Eine Wärmebildkamera überwacht kontinuierlich die Temperatur im Müllbunker, um auf Zwischenfälle vorbereitet zu sein. Der Müllbunker selbst ist beeindruckend dimensioniert: Er misst etwa 50 Meter in der Länge, 6 Meter in der Breite und 20 Meter in der Tiefe.

Einsatzdetails und mögliche Brandursachen

Gegen 23 Uhr wurde offenes Feuer gemeldet. Trotz der bedrohlichen Situation gab es keine Verletzten; alle Anwesenden konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Unklar bleibt, was den Brand ausgelöst hat. Mögliche Ursachen könnten Stauungswärme und Selbstentzündung durch brennbare Gegenstände sein. Immer wieder werden artfremde Gegenstände im Müll gefunden, die Brände begünstigen können.

Die Werke werden teils durch spezielle Betreiber wie den Zweckverband Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg betrieben, der für die Entsorgungssicherheit von etwa 400.000 Einwohnern sorgt. Das Müllheizkraftwerk in Bamberg hat eine tägliche Durchsatzkapazität von 432 Tonnen und produziert eine thermische Leistung von 51 MW sowie eine elektrische Leistung von 11,3 MW. Es zählt zu den zahlreichen Müllverbrennungsanlagen in Deutschland, die eine zentrale Rolle in der Abfallentsorgung und -verwertung spielen. Laut Wikipedia gibt es in Deutschland eine Vielzahl ähnlicher Anlagen mit unterschiedlichen Leistungsparametern.

Kontext zur Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlagen tragen wesentlich zur Energieerzeugung und zur Reduzierung von Abfall bei, indem sie thermische Energie bereitstellen und gleichzeitig helfen, Deponien zu entlasten. Laut BMU ist die Müllverbrennung ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, der nicht nur Energie zurückgewinnt, sondern auch zur Minimierung der Umweltbelastungen beiträgt.

Zurzeit bleibt die genaue Höhe der Schäden durch den Brand unbekannt. Die Feuerwehr hat bereits mehrere Einsätze an der Anlage durchgeführt und kennt sich gut aus, was eine rasche und effektive Reaktion ermöglichte. Die Arbeiten zur Freilegung verdächtiger Bereiche zogen sich bis spät in die Nacht hin, während die Löschgruppe Nord die Einsatzstelle bis 1 Uhr nachts als Brandwache überwachte.

Die Vorfälle in Bamberg unterstreichen die Herausforderungen und Risiken, die mit der Müllverbrennung verbunden sind, sowie die Wichtigkeit von Sicherheitsvorkehrungen in den Anlagen.

Details
Ort Bamberg, Bayern, Deutschland
Quellen