Feuerwehr Rodalben erhält neue Drehleiter für sichere Rettungseinsätze!

Rodalben, Deutschland - Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rodalben hat heute ein neues Drehleiterfahrzeug in Dienst gestellt, das für fast eine Million Euro angeschafft wurde. Die exakten Kosten betragen 940.000 Euro. Nach jahrelanger Planung, die bereits 2016 in einem Arbeitskreis begann, ist das neue Fahrzeug aufgrund der technischen Unzuverlässigkeit des vorherigen Modells dringend notwendig geworden. Bürgermeister Wolfgang Denzer hob hervor, dass das Vorgängermodell einmal auf dem Weg zu einem Einsatz stehen blieb, weshalb die neuen Anschaffungen von großer Bedeutung sind.
Ein Dutzend Wehrleute hat bereits Schulungen zur Bedienung des modernen Drehleiterfahrzeugs absolviert. Dies wird als essentiell erachtet, um schnelle und effektive Einsätze durchführen zu können. Die Feuerwehr Pirmasens unterstützte Rodalben im vergangenen Jahr bei 30 Einsätzen, was die Notwendigkeit des neuen Fahrzeugs unterstreicht.
Technische Details des neuen Geräts
Das neue Drehleiterfahrzeug hat eine Reihe innovativer Eigenschaften, die die Sicherheit und Effektivität bei Einsätzen signifikant verbessern. Herzstück ist der Rettungskorb, der für eine Nutzlast von 500 Kilogramm ausgelegt ist und Platz für bis zu fünf Personen bietet. Laut Angaben von rosenbauer.com verbessert die neue Technik die Torsionssteifigkeit und Robustheit des gesamten Leitersatzes. So können je nach Leitergröße Lasten von bis zu 4.000 kg bewegt werden, was im Einsatzfall von enormer Bedeutung ist.
Zusätzlich ermöglicht der neu gestaltete „deutlich größer abgeknickte Leiterpark“ den Zugang zu bisher unerreichbaren Anfahrstationen. Dadurch wird nicht nur die Brandbekämpfung optimiert, sondern auch die Sicherung bei Absturzgefahren und das Bergen von Personen erheblich verbessert. In Kombination mit einem neuartigen Rettungslift, der die Rettungsrate um 50 Prozent steigert und gleichzeitig Platz für bis zu drei Personen bietet, setzt die Feuerwehr Rodalben auf moderne, effektive Rettungseinsätze.
Fördermittel und regionale Bedeutung
Die finanziellen Aspekte der Anschaffung wurden ebenfalls angesprochen. Bürgermeister Denzer erwähnte Fördermittel in Höhe von insgesamt 375.000 Euro, die sich aus 150.000 Euro vom Landkreis und 225.000 Euro vom Land zusammensetzen. Landrätin Susanne Ganster bezeichnete die Indienststellung des neuen Fahrzeugs als „besonderen Tag für den Landkreis“, was die positive Resonanz auf die Investition unterstreicht.
Im gesamten Kreisgebiet sind nun vier ähnliche Drehleiterfahrzeuge stationiert, unter anderem in Zweibrücken Land, Waldfischbach-Burgalben und Dahn. Diese Fahrzeuge sind Teil einer zuverlässigen Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Wehren, die bei Einsätzen eng kooperieren, um der Bevölkerung bestmöglich zu helfen.
Details | |
---|---|
Ort | Rodalben, Deutschland |
Quellen |