Freisprechungsfeier in Memmingen: 188 neue Handwerker für die Zukunft!
Festhalle Dietmannsried, Deutschland - Am 9. Mai 2025 fand in der Festhalle Dietmannsried die Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Kempten und Memmingen-Mindelheim statt. Diese feierliche Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr wichtiger, denn sie ist ein Zeichen für den bedeutenden Stellenwert des Handwerks in der Region. Insgesamt wurden 188 junge Menschen aus 15 handwerklichen Berufen freigesprochen.
Zu den Rednern gehörten Josef Sigel, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Kempten, Alexander Huber, Vizepräsident der Handwerkskammer für Schwaben, der Oberbürgermeister von Memmingen, Jan Rothenbacher, und die Dritte Bürgermeisterin von Kempten, Erna Groll. Die Redner thematisierten insbesondere die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung im Berufsleben sowie den dringenden Bedarf an Fachkräften in Deutschland.
Fachkräftemangel als zentrales Thema
Der Fachkräftemangel bleibt ein drängendes Problem: Laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) gibt es in Deutschland im Jahr 2022 im Durchschnitt 236.818 offene Stellen in überwiegend handwerklichen Berufen, was einen Rekordwert darstellt. Dabei ist die Zahl der arbeitslosen Handwerker gesunken, was zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften führt. Abgesehen von den harten Zahlen bescheinigen die Redner, dass der Fachkräftemangel die deutsche Wirtschaft jährlich 49 Milliarden Euro kostet, eine ernsthafte Belastung für die Branche.
Besonders betroffen sind prosperierende Gewerke wie das Bauhandwerk und die Bauelektrik, wo es jeweils über 17.000 fehlende Fachkräfte gibt. Die Ausbildungszahlen zeigen, dass im Ausbildungsjahr 2021/2022 über 130.000 Ausbildungsplätze im Handwerk geschlossen wurden, jedoch 20.977 Plätze unbesetzt blieben, der höchste Wert in den letzten zehn Jahren.
Ceremonielle Ehrung der Besten
Im Rahmen der Feier wurden zudem 14 Prüflinge für hervorragende Leistungen geehrt. Unter den Ausgezeichneten befanden sich Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen. Einige der Geehrten sind:
- Maurer: Fabio Rittler (Hillenbrand Bauunternehmen GmbH, Kammeltal)
- Elektroniker: Julian Kolb (EKRAFT GmbH, Pleß)
- Land- und Baumaschinenmechatroniker:
- Domenik Einsiedler (BayWa AG, Kempten)
- Florian Mayr (BayWa AG, Marktoberdorf)
- Michael Leinfelder (LTR GmbH, Daiting)
- Feinwerkmechaniker:
- Tobias Laur (Wanzl GmbH & Co. KGaA, Kirchheim)
- Julius Freiding (Wanzl GmbH & Co. KGaA, Kirchheim)
- Schreiner: Mark Friedrich (Bau- und Möbelschreinerei Hermann Josef Hölzle, Tussenhausen)
Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm die A-cappella-Gruppe „Fünf ohne Namen“ aus Memmingen, die für eine festliche Stimmung sorgte. Der Erfolg der Freisprechungsfeier spiegelt nicht nur die Leistungen der jungen Handwerker wider, sondern unterstreicht auch die Relevanz des Handwerks in der heutigen Zeit.
Für die Branche zeigen diese Entwicklungen deutlich, dass trotz aller Herausforderungen ein starkes Handwerk unverzichtbar bleibt. Das Handwerk bietet nicht nur zukunftsfähige Karrierewege, sondern ist auch ein stabiler Pfeiler der deutschen Wirtschaft, wie auch Merkur und Handwerk Magazin betonen.
Details | |
---|---|
Ort | Festhalle Dietmannsried, Deutschland |
Quellen |