Frischer Fisch perfekt zubereiten: Tipps vom Bremerhavener Experten!
Bremerhaven, Deutschland - Die Zubereitung von Fisch ist eine Kunst, die viele Aspekte umfasst, von der Auswahl bis hin zur Lagerung. Ralf Harms, Küchenmeister und Leiter des Fischkochstudios Bremerhaven, gibt wertvolle Tipps zur perfekten Fischzubereitung. Er empfiehlt, frischen Fisch nach dem Kauf aus der Verpackung zu nehmen und auf ein Sieb zum Abtropfen zu legen. Darunter sollte eine Schale platziert werden, um überschüssiges Wasser aufzufangen. Zudem ist es wichtig, den Fisch mit Folie abzudecken und mit Eiswürfeln zu belegen, bevor er im Kühlschrank bei 0 bis 2 Grad gelagert wird. Gefrorener Fisch sollte einen Tag vorher aus dem Tiefkühlfach genommen werden und ohne Eiswürfel gelagert werden, betont Harms.Weser-Kurier
Für die Zubereitung rät Harms dazu, den Fisch nicht unter fließendem Wasser zu halten, sondern ihn vorsichtig mit Küchenpapier abzutupfen. Dabei sollte man auf die Qualität des Fischs achten: Empfehlenswerte Sorten verfügen über das Gütesiegel MSC (nachhaltiger Wildfang) oder ASC (verantwortungsbewusste Zucht). Immerhin stammen über 60 Prozent der Fischarten, Muscheln und Meeresfrüchte aus Aquakulturen. In seinem Kochstudio verarbeitet Harms häufig Fischarten wie Rotbarsch, Scholle und Hering. Aktuelle Trends in der Fischküche zeigen zudem ein Interesse an Maischolle und Krabben, die jedoch aufgrund ihrer Kosten seltener auf den Tischen landen.
Nachhaltigkeit beim Fischkauf
Die Auswahl von Fisch sollte nicht nur nach der Art des Fisches, sondern auch unter Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeit erfolgen. Laut der Verbraucherzentrale schützt der Kauf von Fisch aus nachhaltig bewirtschafteter Fischerei das Ökosystem der Meere und sichert die Fischbestände auf lange Sicht. Aktuell sind 34 Prozent der globalen Fischbestände als überfischt eingestuft, und nur sechs Prozent befinden sich in einem gesunden Zustand. Diese Entwicklungen sind alarmierend, da seit 1995 die Menge an weltweit gefangenem Wildfisch kontinuierlich abnimmt. Auch die Fangmethoden spielen eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit, da diese oft schädliche Auswirkungen auf die Bestände haben können.Verbraucherzentrale
In Deutschland sind frische Fische und Fischprodukte gesetzlich verpflichtet, gekennzeichnet zu werden, einschließlich Informationen über die Fischart, das Fanggebiet und die Fangmethode. Diese Transparenz ist essenziell, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.
Globale Herausforderungen und Lösungen
Ein globaler Blick auf die Fischerei zeigt auch die Herausforderungen durch die Überfischung in verschiedenen Regionen, wie beispielsweise vor der Küste Mauretaniens. Dieses Gebiet gehört zu den fischreichsten Meeresarealen der Welt und ist entscheidend für die Nahrungsmittelversorgung Westafrikas. Allerdings droht die Überfischung durch steigende Fangzahlen, was weitreichende negative Folgen auf die Wirtschaft und das Ökosystem hat. Mauretanien arbeitet an Plänen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischbestände, unterstützt von internationalen Partnern.BMZ
Diese Pläne umfassen die Regulierung von Fangmethoden, Fangzeiten und Fangmengen. Es wurde ein modernes Fischereiüberwachungssystem eingerichtet, das Radar und Satellitentechnologie nutzt, um den Schiffsverkehr zu kontrollieren und illegale Fischerei zu bestrafen. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Fischerei geleistet, was auch andere Länder zur Nachahmung anregen könnte.
Details | |
---|---|
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |