Frühlingserwachen: Dies sind die Pflanzentrends in Oschatz 2025!
Wermsdorf, Deutschland - In der Region Oschatz beginnt die Gartensaison nach der Karwoche in vollem Gange. Das Blumenhaus Gatter in Wermsdorf verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Jungpflanzen, insbesondere bei Blumen und Gemüsesprösslingen. Die Preise für diese Pflanzen variieren stark; während einfache Sorten preiswert sind, kosten veredelte und widerstandsfähige Züchtungen deutlich mehr. Zu den beliebten Pflanzen in dieser Zeit zählen Hornveilchen, Narzissen, Tulpen und Gänseblümchen-Varianten, die auch als Bellies bekannt sind, wie lvz.de berichtet.
Die Saison hat eine große Bedeutung, besonders für die rund 37 Millionen Gartenbesitzer in Deutschland, die jährlich neue Jungpflanzen und Saatgut benötigen. Im Jahr 2024 wird für Gartenpflanzen pro Kopf etwa 50 Euro ausgegeben, wovon ein Teil auf Gehölze und Stauden entfällt. Dies zeigt das wachsende Interesse an der Gartenarbeit in der Bevölkerung, das besonders während der Corona-Pandemie einen Höhepunkt erreichte, als die Branche einen Umsatz von über 15 Milliarden Euro verzeichnete.
Wichtige Anzeichen der Saison: Die Eisheiligen
Ein wichtiger Zeitpunkt im Mai sind die Eisheiligen, die in der Regel zwischen dem 11. und 15. Mai stattfinden. Diese Kältetage sind entscheidend für Gärtner, da sie Kälteeinbrüche mit möglichem Bodenfrost bringen. Besonders nach diesem Zeitraum können frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprika und Gurken ins Freiland gepflanzt werden. Die Eisheiligen 2025 sind speziell vom 11. bis 15. Mai, wobei die einzelnen Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „Kalte Sophie“ gefeiert werden, wie ebenfalls auf wurzelwerk.net beschrieben wird.
Die Tradition der Eisheiligen hat ihren Ursprung im Mittelalter, als Bauern mit den Gedenktagen die Gefahr von Spätfrösten verbanden. Meteorologische Aufzeichnungen bestätigen häufige Kälteeinbrüche zu dieser Jahreszeit. Viele Gärtner und Landwirte warten daher mit dem Pflanzen frostempfindlicher Kulturen bis nach der „Kalten Sophie“, um Ernteverluste zu vermeiden.
Vorbereitung auf die Pflanzenzeit
Das Blumenhaus Gatter plant, nach Ostern neue Ware täglich vom Großmarkt zu holen, um den Grundbedarf der Kunden zu decken. Dabei bleibt der Trend zu Hochbeeten für Kräuter und Gemüse besonders unter jungen Leuten weiterhin stark. Die Nachfrage steigt zwar nach der Karwoche, doch viele Gartenfreunde warten auf die sichereren Temperaturen nach den Eisheiligen, da es auch nach diesem Zeitraum noch zu Nachtfrösten kommen kann.
Die wissenschaftliche Forschung und traditionelle Kenntnisse werden dabei zunehmend miteinander kombiniert, um Risiken zu minimieren. Gleichzeitig beobachten Fachleute die Auswirkungen des Klimawandels, die zu verschobenen Wettermustern und neuartigen Herausforderungen in der Landwirtschaft führen. In Deutschland liegt die Wahrscheinlichkeit für Bodenfrost Mitte Mai bei etwa 20 Prozent, und es gibt regionale Unterschiede, die ebenfalls für die Gartenplanung von Bedeutung sind. In Süddeutschland treten Spätfröste oft später auf, während Norddeutschland durch maritime Einflüsse geschützt ist, wie auch auf gartenblog.de nachzulesen ist.
Gärtnerin Dina Gatter gibt den Hobbygärtnern noch den Rat, trotz der warmen Temperaturen die Augen offen zu halten und die Eisheiligen nicht zu unterschätzen. Viele Gartenfreunde sollten die Wettervorhersagen im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie ihre empfindlichen Pflanzen im besten Zeitraum setzen. So bleibt die Gartenarbeit in der Region Oschatz auch während dieser kritischen Zeit ein spannendes Unterfangen.
Details | |
---|---|
Ort | Wermsdorf, Deutschland |
Quellen |