Fünf Tote bei Hubschrauber-Unglück in Finnland – Ursache unklar!

Eura, Finnland - Am Samstagmittag kam es im Südwesten Finnlands zu einem tragischen Unglück, als zwei Hubschrauber kollidierten und abstürzten. Alle fünf Insassen der beiden Maschinen verloren dabei ihr Leben. Wie die BNN berichtet, stürzten die Helikopter, die aus Tallinn, Estland, gestartet waren und auf dem Weg zu einem finnischen Flugplatz waren, in bewaldetem Gelände bei Eura, nördlich von Turku, ab.
Die Ermittler haben die Suche nach der Unfallursache aufgenommen, die bislang unklar bleibt. Mögliche Faktoren könnten technischer Fehler, menschliches Versagen oder eine Kombination aus beidem sein. Erste Berichte von Augenzeugen deuten darauf hin, dass die Hubschrauber parallel flogen, wobei es den Anschein hatte, als könnte einer der Helikopter seinen Kurs geändert haben. Zudem war ein dritter Hubschrauber in der Nähe, der jedoch nicht an dem Vorfall beteiligt war.
Ermittlungen und Augenzeugenberichte
Die Polizei befragt derzeit die Augenzeugen, um ein klareres Bild von den Umständen des Unglücks zu erhalten. Die Komplexität der Situation erfordert eine gründliche Analyse der Transponderdaten und der Flugabläufe, um die genauen Bewegungen der Helikopter während des Flugs zu rekonstruieren.
Solche Unfälle sind zwar äußerst bedauerlich, bleiben jedoch im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern relativ selten. Laut Zahlen von Statista sind die Anzahl und SchWere der Flugzeugabstürze in den letzten Jahren gesunken. Im Jahr 2022 gab es weltweit 233 Todesopfer durch Flugzeugabstürze, während vor der Jahrtausendwende jährlich über 1.000 Opfer gezählt wurden.
Vergleich zu Flugunfällen
Die Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt ist im Vergleich zum Autofahren gering. Viele Unfälle geschehen während der Landung, was durch die spezifischen Anforderungen an Winkel und Geschwindigkeit bedingt ist. In Deutschland gibt es zudem landebahnen, die schwer einsehbar oder nahe an natürlichen und urbanen Begrenzungen liegen.
Der tragische Vorfall in Finnland erinnert an andere große Flugunfälle, wie den Germanwings-Absturz am 24. März 2015, bei dem alle 150 Insassen starben. Trotz solcher Vorfälle bleibt die Luftfahrtbranche in den meisten Regionen relativ sicher, wie die Statistik zu Flugzeugabstürzen zeigt, die von 1945 bis 2024 die USA mit den meisten Unfällen auflistet, allerdings verzeichnete das Land im Jahr 2022 null Flugzeugverluste pro eine Million Flüge.
Die Ermittlungen zu den Ursachen des Hubschrauberunglücks in Finnland setzen Priorität für die Behördern, die hoffen, aus diesem tragischen Vorfall Lehren zu ziehen, um die Sicherheit in der Luftfahrt weiter zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Eura, Finnland |
Quellen |