Gemeinderat Hagen stoppt Kita-Ausbau: Kosten und Notwendigkeit im Fokus!

Reihe, 27628 Hagen, Deutschland - Der Gemeinderat von Hagen hat am 20. Mai 2025 den Anträgen von Falko Wahls-Seedorff (CDU) zum Bau einer neuen Kindertagesstätte in der Marschenortschaft eine klare Absage erteilt. Diese Vorschläge sahen Erweiterungsmöglichkeiten für eine zweigruppige Einrichtung in der Straße „Reihe“ vor. Trotz der Argumente von Wahls-Seedorff, der meinte, dass eine spätere Tiefgründung teurer werden könnte, erhielt er keine Zustimmung für zusätzliche Betonarbeiten über die bestehende Planung hinaus.
Die geplante Kindertagesstätte wird nun als eingruppige Einrichtung realisiert. Ein zentraler Punkt der Debatte war die Einschätzung der Kosten für die erforderlichen Bohrpfähle. Wahls-Seedorff äußerte Zweifel an den im Gutachten angegebenen Kosten von 20.000 Euro und informierte, dass diese im aktuellen Bauzustand für nur 2.000 Euro zu haben seien. Martin Leying, der erste Gemeinderat, betonte jedoch, dass die Gemeindeverwaltung keine exorbitanten Geldmittel im Voraus ausgeben wolle und erklärte, dass die zukünftigen Nutzerzahlen keine Erweiterung notwendig machen könnten.
Gemeinderatspositionen und Bedenken
Ratsmitglied Leo Mahler von der SPD sah ebenfalls keinen Bedarf für eine Erweiterung der Einrichtung in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Während Martina Harms (SPD) Wahls-Seedorff in Bezug auf die aufwendigere Pfahlgründung unterstützte, wies sie zusätzliche Betonarbeiten zurück. Karen Lingner-Bahr von den Grünen vertrat die Meinung, dass eine Investition von 60.000 bis 70.000 Euro für eine Kita-Erweiterung möglicherweise unnötig sei. Udo Allmers (CDU) äußerte Bedenken hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und sprach sich gegen die Anträge aus.
In den Abstimmungen wurden sowohl die erweiterten Gründungsarbeiten als auch die zusätzlichen Betonarbeiten abgelehnt. In der gleichen Sitzung entlastete der Rat Bürgermeister und Verwaltung bei den Haushalten der Jahre 2016/2017, da die Einnahmen aus der Gewerbesteuer besser als erwartet waren und Kassenkredite reduziert werden konnten.
Baukosten von Kindergärten
Die Diskussion über den Bau der Kindertagesstätte wirft auch Fragen zu den allgemeinen Baukosten von Kindergärten auf. Laut einem Bericht des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern (BKI) sind sowohl Holz- als auch Massivbauten verbreitet. Die Baukosten können variieren, je nach Material und Bauweise. So sind Holzbauten im Schnitt 9% teurer als Massivbauten, bieten aber im Durchschnitt kürzere Bauzeiten von etwa 72% der Zeit, die Massivbauten benötigen.
Wichtige Kostenfaktoren sind neben den Baukosten auch Grundstückskosten, Erschließungskosten, Planung und technische Ausstattung. Eine durchdachte Planung kann helfen, die späteren Kosten zu optimieren. Effizienz und Nachhaltigkeit sind dabei Schlüsselbegriffe, die in der heutigen Bauplanung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Fördermöglichkeiten durch Bund, Länder und Kommunen können dabei eine wichtige Unterstützung bieten, wie das RJ Planungsbüro darlegt.
Details | |
---|---|
Ort | Reihe, 27628 Hagen, Deutschland |
Quellen |