Gewitterwarnung für Franken: Was Sie jetzt wissen müssen!

Franken, Deutschland - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 21. April 2025 eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter für Teile Frankens herausgegeben. Diese Warnung bezog sich auf den Abend des Ostermontags und galt als Stufe 2 von 4. Bei dieser Warnstufe wird auf eine erhöhte Gefahr hingewiesen, die potenzielle Schäden hervorrufen könnte. Zu den möglichen Gefahren zählen Blitzschläge, herabstürzende Äste oder Gegenstände, sowie rasche Überflutungen von Straßen und Unterführungen. Darüber hinaus wird auf die Gefahr von Aquaplaning und Hagelschlag hingewiesen. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und sich auf die drohenden Gefahren vorzubereiten, während der DWD die Wetterlage kontinuierlich beobachtet. Aktuell sind in Franken keine weiteren Warnungen für die Landkreise und kreisfreien Städte aktiv.

Zu den betroffenen Regionen zählten unter anderem Ansbach, Aschaffenburg und Bamberg, die jedoch alle ohne Warnungen blieben. Die Liste der Landkreise ohne aktive Unwetterwarnung ist lang: Für Coburg, Erlangen, Fürth, Haßberge, Hof und viele weitere Städte gilt das gleiche. Der DWD geht während solcher Warnungen von möglichen örtlichen Schäden und gefährlichen Wetterentwicklungen aus und empfiehlt, sich regelmäßig über die Wetterlage zu informieren und riskantes Verhalten zu vermeiden.

Wettervorhersage und Gewitterentwicklung

Laut der Wettervorhersage, die am selben Tag um 20:00 Uhr veröffentlicht wurde, sind in der Region Franken Gewitter und Starkregen zu erwarten. Das Wettergeschehen wird durch geringe Luftdruckgegensätze und milde Luft, sowie ein kleines Tief in höheren Luftschichten beeinflusst. Die schlechtesten Bedingungen sind für den Abend zu erwarten, mit Starkregenmengen von bis zu 15 l/qm in kurzer Zeit. Auch klein-körniger Hagel und starke Böen zwischen 55 und 70 km/h aus südwestlicher Richtung sind möglich.

In der Nacht zum Dienstag klingen die Gewitter rasch ab. Allerdings kann es regional zu schauerartigem Regen kommen, wobei in einigen Gebieten auch Starkregen über 20 l/qm in mehreren Stunden nicht ausgeschlossen werden kann. Für den Dienstag zeichnet sich eine geringe Wahrscheinlichkeit für einzelne Gewitter im Westen und Nordwesten ab, wobei im Nordosten die Gewitterneigung erhöht ist.

Warnstufen des DWD

Die Warnstufen des DWD unterteilen sich in vier Kategorien, um das Gefahrenpotential der Wetterlage zu veranschaulichen:

Warnstufe Farbe Beschreibung
1 Gelb Gewöhnliche wetterbedingte Gefährdungen
2 Orange Markantes Wetter mit erhöhter Gefahr
3 Rot Sehr gefährliche und weit verbreitete Unwetter
4 Dunkelrot Extreme Unwetter mit Lebensgefahr

Eine Vorwarnstufe wird zusätzlich genutzt, wenn Unwetter vorhersehbar sind, aber noch keine genauen Details vorliegen. Die Bevölkerung sollte in solchen Fällen ebenfalls regelmäßig Informationen einholen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen vorbereiten. Der DWD bietet dazu aktuelle Informationen auf seiner Website an, um Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig zu warnen und zu informieren.

Details
Vorfall Unwetter
Ursache starkes Gewitter
Ort Franken, Deutschland
Quellen