Prozessauftakt gegen RAF-Terroristin Klette: Ein Raub der Milliarden!
Groß Mackenstedt, Bremen, Deutschland - Am 20. März 2025 hat der Prozess gegen Daniela Klette, eine ehemalige Terroristin der Rote Armee Fraktion (RAF), begonnen. Klette wird beschuldigt, gemeinsam mit Komplizen zwischen 1999 und 2016 insgesamt 13 Geldtransporter und Supermärkte überfallen zu haben, bei denen sie eine Gesamtbeute von 2,7 Millionen Euro erlangten. Die Anklage umfasst schwere Raubüberfälle, versuchten Mord, unerlaubten Waffenbesitz und weitere Delikte, wie aus einem Bericht von dewezet.de hervorgeht.
Insbesondere ein Überfall im Real-Markt in Groß Mackenstedt, Bremen, am 6. Juni 2015 stand im Fokus der Anklage. Bei diesem Vorfall bedrohten zwei maskierte Täter mit einem Schnellfeuergewehr und einer nicht funktionstüchtigen Panzerfaust die Geldboten Manfred S. und Klaus I. Der Überfall Misserfolg endete nach nur fünf Minuten, die Täter flohen in einem Ford Focus Kombi, der später entdeckt wurde. Klaus I. blieb körperlich unverletzt, leidet jedoch unter posttraumatischer Belastungsstörung infolge der Bedrohung.
Lebensumstände und Festnahme
Die Festnahme von Daniela Klette im Jahr 2024 in Berlin-Kreuzberg markiert einen wichtigen Wendepunkt. Klette lebte zuvor mehr als ein Jahrzehnt unter dem Decknamen Claudia Ivone in der Hauptstadt und bereitete dort Überfälle vor. Ihre Wohnung enthielt ein Sturmgewehr, eine Maschinenpistole, eine Panzerfaust-Attrappe, eine AK-47, Munition sowie gefälschte Pässe. Ein Hinweis aus der Bevölkerung im November 2023 führte zu ihrer Entdeckung, nachdem Journalisten algorithmische Gesichtserkennungstools eingesetzt hatten, um sie anhand alter Fahndungsfotos zu identifizieren, wie ndr.de berichtet.
Klette befindet sich zurzeit in Untersuchungshaft im Frauengefängnis der JVA Vechta. Während des Prozesses wird ein besonders gesicherter Gerichtssaal im Landgericht Verden genutzt, nachdem der Prozess aufgrund von Platzmangel zunächst im Oberlandesgericht Celle begann. Ein neuer Gerichtssaal wird voraussichtlich im Sommer 2024 fertiggestellt, um den Anforderungen an Sicherheit und Platz gerecht zu werden.
Hintergrund der RAF
Die RAF, aus der Klette stammt, wurde Ende der 1960er Jahre aus der Studentenbewegung gegründet und führte zahlreiche politisch motivierte Gewalttaten durch. Diese reichten von Banküberfällen bis hin zu Anschlägen auf staatliche Institutionen. Besonders die Umstände ihrer Gründung und die Verknüpfungen zu politischen Protesten in den 1960er und 70er Jahren haben den Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland geprägt, wie bpb.de erläutert.
Klette und ihre Mitwisser, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg, sind aktuell die letzten bekannten Mitglieder eines über die Jahre hinweg stark dezimierten Netzwerks, das mit dem Erbe der RAF verbunden ist. während Garweg und Staub weiterhin auf der Flucht sind. Klette soll Kontakt zu Garweg gehalten haben, was durch eine SMS von ihr vor ihrer Festnahme belegt wird. Diese Umstände werfen einen langen Schatten über die Geschehnisse der letzten beiden Jahrzehnte, die im sogenannten „Terrorismustrend“ nach dem zweiten Weltkrieg unverkennbar sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Raub |
Ursache | Überfall |
Ort | Groß Mackenstedt, Bremen, Deutschland |
Festnahmen | 1 |
Quellen |