Glasfaser-Ausbau in Neumünster: Baumängel verzögern schnelleres Internet!
Neumünster, Deutschland - Aktuell steht der Glasfaserausbau in Neumünster vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich auf das Projektgeschehen auswirken. Die Stadtwerke Neumünster (SWN) hatten zu Beginn des Jahres geplant, Ende 2023 mit der Verlegung der Glasfaserleitungen in der Innenstadt zu beginnen. Jedoch traten Verzögerungen auf, die vor allem auf einjährige Diskussionen und Verhandlungen mit der Deutschen Telekom zurückzuführen sind. Hunderte Neukunden in der Böcklersiedlung und in der Stadtmitte wurden bereits über diese Verzögerungen informiert, während SWN momentan keine verbindlichen Fertigstellungstermine angeben kann, wie kn-online berichtet.
Der Plan sieht vor, dass bis Ende 2025 der westliche Teil der Innenstadt, von der Wippendorfstraße bis zur Sedanstraße, ans schnelle Internet angeschlossen wird. Anfang des Jahres wurden bereits lilafarbene Kabel in den Straßen unter den Gehwegen verlegt. Einige Montagearbeiten in den Wohnhäusern werden vorgezogen, obwohl das Kabel noch nicht bis vor die Tür liegt. Ein Team von SWN hat zudem gemeinsam mit der Telekom einen Kompromiss zur Verlegung der Leitungen in der Innenstadt gefunden, um doppelte Straßenöffnungen zu vermeiden.
Koordination der Baustellen
Oberbürgermeister Tobias Bergmann (SPD) hat intensive Gespräche zwischen den Stadtwerken und der Telekom initiiert. Ziel ist es, die Koordination der Tiefbauarbeiten zu optimieren: In einigen Bereichen wird die Telekom graben und gleichzeitig die Leitungen der SWN verlegen, während in anderen Gebieten SWN die Ausgrabungen übernimmt. Diese Abstimmung ist notwendig, um zu verhindern, dass eine Baustelle die nächste folgt, was negative Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Anwohner haben könnte. Die CDU-Fraktion prüft die Möglichkeit, eine kommunale Satzung zur Regelung von Baustellen einzuführen, die diesmal inspiriert von einem bestehenden Regelwerk in Hamburg ist, berichtet shz.
Eine Sprecherin der Stadtwerke, Saskia Ullrich, betont, dass man die Beeinträchtigungen für die Bürger minimieren möchte. Die Planungspolitische Sprecherin der CDU, Franka Dannheiser, verweist auf die Fachanweisung aus Hamburg, die Aufgrabungen in einem Rhythmus von drei bis fünf Jahren regeln könnte. In diesem Zusammenhang wurde ein neuer Vereinbarungsentwurf von der Telekom eingereicht, der nun geprüft wird.
Projektneustart und Digitalisierung
Parallel zu diesem Ausbauprozess hat ein neues Projekt zum Glasfaserausbau in Neumünster begonnen. In Zusammenarbeit mit GiGA5 zielt dieses Pilotprojekt darauf ab, rund 400 Wohneinheiten mit moderner Glasfaserinfrastruktur auszustatten. Bei erfolgreichem Abschluss könnten bis zu 6.000 zusätzliche Wohneinheiten in der Region folgen. Der Bauleiter Andreas Ciesynski hat die Verantwortung für die Umsetzung des Projekts übernommen, das die Digitalisierung und Modernisierung der Stadt vorantreiben soll. Netzkontor hebt die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die digitale Zukunft Neumünsters hervor.
Insgesamt wird der Fortschritt des Glasfaserausbaus in Neumünster weiterhin genau beobachtet. Bis zu 14.200 Haushalte könnten an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden, wobei derzeit bereits 12.000 aktive Kunden in Neumünster existieren. Weitere 3.000 Kunden warten in der Bearbeitung auf den Anschluss. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um den Anschluss an modernes Internet zeitgerecht zu ermöglichen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Neumünster, Deutschland |
Quellen |