Kaiserschnitt-Rekord: Jeder Dritte entscheidet sich 2023 dafür!

Saarland, Deutschland - Im Jahr 2023 entbanden in Deutschland nahezu 32% der Frauen per Kaiserschnitt, was einer Kaiserschnittrate von 32,6% entspricht. Dies ist der höchste Wert seit Beginn entsprechender Erhebungen, berichtet der Tagesspiegel. Mit rund 218.000 Kaiserschnitten verzeichnete das Land im Vergleich zu früheren Jahren einen signifikanten Anstieg. So hat sich der Anteil dieser Geburtsmethode in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt: 1993 lag die Kaiserschnittrate noch bei 16,9%.
Während 60,6% der Entbindungen auf natürliche Weise stattfanden, kamen auch alternative Methoden zum Einsatz. Dazu zählen die Saugglocken- und Geburtszangenentbindung. Im Jahr 2023 entschieden sich 6,5% der Frauen für eine Saugglocke und nur 0,2% wählten die Geburtszange. Der Presseportal hebt hervor, dass der Trend zum Kaiserschnitt in den deutschen Krankenhäusern immer deutlicher wird.
Regionale Unterschiede
Die Kaiserschnittrate variiert erheblich zwischen den einzelnen Bundesländern. Der höchste Anteil wurde im Saarland mit 36,4% festgestellt, gefolgt von Hamburg mit 36,2%. Im Gegensatz dazu lag die niedrigste Kaiserschnittrate in Sachsen bei 25,6%. Solche regionalen Unterschiede verdeutlichen, dass die Wahl der Geburtsmethode nicht nur von medizinischen, sondern auch von lokalen Gegebenheiten abhängt.
Ein weiterer besorgniserregender Trend ist der Rückgang der Geburtshilfe in Kliniken. Laut dem Presseportal bieten 2023 nur noch 31,4% der 1.874 Krankenhäuser in Deutschland Geburtshilfe an, während es vor 30 Jahren fast die Hälfte der Kliniken waren.
Zahlen und internationale Vergleiche
Insgesamt wurden im Jahr 2023 rund 680.000 Kinder geboren, was einen Rückgang von 46.000 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Anteil der lebend geborenen Kinder lag bei beeindruckenden 99,6%.Statista hebt hervor, dass Deutschland im internationalen Vergleich im oberen Mittelfeld liegt, wenn es um den Anteil der Kaiserschnittgeburten geht. 2022 verzeichnete die Türkei mit 60 Kaiserschnitten pro 100 lebend geborenen Kindern den höchsten Anteil, während Deutschland bei 31 Kaiserschnitten lag.
Der Anstieg der Kaiserschnittraten und der Rückgang der Geburtshilfe in Kliniken werfen wichtige Fragen hinsichtlich der Medizinversorgung und der Wahlmöglichkeiten für Schwangere auf. Diese Entwicklungen könnten grundlegende Veränderungen in der Geburtshilfe in Deutschland nach sich ziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Saarland, Deutschland |
Quellen |