Künstlerische Intelligenz: Hamburgs neues Graduiertenkolleg startet!

Graduiertenkolleg ARTILACS in Hamburg startet am 9. Mai 2025 – Fokus auf Künstlerische Intelligenz und interdisziplinäre Forschung.
Graduiertenkolleg ARTILACS in Hamburg startet am 9. Mai 2025 – Fokus auf Künstlerische Intelligenz und interdisziplinäre Forschung. (Symbolbild/NAG)

Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, Deutschland - Am Freitag, den 09. Mai 2025, findet die Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs ARTILACS (Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces) an der HafenCity Universität Hamburg statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Multifunktionsstudio der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg. Im Fokus steht die Interaktion von Künstlicher Intelligenz (KI), Kunst und kreativer Forschung, wie die HafenCity Universität Hamburg berichtet.

Das Graduiertenkolleg hat sich zum Ziel gesetzt, die kritische und affirmative Auseinandersetzung mit KI im Kontext künstlerischer Praxis zu fördern. Durch die Zusammenarbeit von vier Hamburger Hochschulen – der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), der HafenCity Universität (HCU), der Hochschule für bildende Kunst (HFBK) und der HfMT – wird ein umfassendes Programm angeboten, das verschiedene künstlerische Praktiken beleuchtet. Zudem sind die Musikhochschule Lübeck und die Universität Lübeck als Partnerinstitutionen beteiligt.

Programm der Auftaktveranstaltung

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Georg Hajdu, den Projektleiter von ARTILACS. Im Anschluss stellen die beteiligten Wissenschaftler Benjamin Sprick und Benjamin Helmer das Projekt vor. Es folgt eine Reihe von Präsentationen, darunter:

  • Simone C. Niquille (HFBK Hamburg) über „Parametric Truth: Synthetic training data and the slippery slope of ground truth“.
  • Lara Stöhlmacher (HCU Hamburg) zu „Encoding Situated Knowledge“.
  • Francisco Uberto (HfMT Hamburg), der über „Bridging Sensorial Realms in Multimedia Composition: Towards an Artistic Intelligence in Cross-Modal Interaction“ referiert und eine Performance bieten wird.

Die Veranstaltung endet mit einem Meet & Greet, begleitet von DJ Slim Schlüdy (Jan Schlüter).

Künstlerische Intelligenz und ihre Herausforderungen

Das Konzept der „Künstlerischen Intelligenz“ in ARTILACS richtet sich auf die hybride Kombination aus KI-gestützten, latenten Räumen und traditionellen Wissensräumen. Ziel ist es, neue Formen von Kreativität und Erkenntnis zu eröffnen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in den Künsten zeigt, dass diese Technologie sowohl neue kreative Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Integration von KI in die Kunst eröffnet Chancen, wie beispielsweise algorithmisch erzeugte Kunstwerke oder KI-komponierte Musik, die ohne diese Technologien nicht denkbar wären.

Dennoch wirft die Beziehung zwischen KI und Kunst auch grundlegende Fragen auf: Was bedeutet Kreativität in einer Welt, in der Maschinen immer mehr künstlerische Aufgaben übernehmen? Ethische Überlegungen zur Urheberschaft und zum Wert von KI-generierten Werken sind ebenfalls von zentraler Bedeutung.

Das Graduiertenkolleg ARTILACS wird voraussichtlich die nächste Generation von Künstlern, Wissenschaftlern und kreativen Köpfen inspirieren, diese Herausforderungen zu meistern und die Potenziale von KI in der Kunst vollständig zu erforschen.

Interessierte sind eingeladen, sich bis zum 7. April 2025 für das Seminar anzumelden, welches auch sporadische Teilnahmen ermöglicht, ohne dass Credit Points erworben werden müssen.

Für weitere Informationen können potenzielle Teilnehmer die entsprechenden Ansprechpartner per E-Mail kontaktieren: benjamin.helmer@hfmt-hamburg.de oder benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de.

Details
Ort Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, Deutschland
Quellen