SPD bleibt Favorit in Hamburg: Umfrage zeigt deutliche Trends!

Umfrage zur Hamburg-Wahl am 2. März 2025: SPD führt, Grüne und CDU im Rückgang. Wichtige Themen: Verkehr, Wohnen, Wirtschaft.
Umfrage zur Hamburg-Wahl am 2. März 2025: SPD führt, Grüne und CDU im Rückgang. Wichtige Themen: Verkehr, Wohnen, Wirtschaft. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Mit Blick auf die bevorstehende Bürgerschaftswahl am 2. März 2025 zeigt eine aktuelle Umfrage des NDR HamburgTrend, durchgeführt von infratest dimap, dass die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) weiterhin die stärkste Kraft in Hamburg ist. Laut den Ergebnissen, die zwischen dem 29. Januar und dem 3. Februar 2025 erhoben wurden, erreicht die SPD einen stabilen Wert von 31 %, unverändert seit Januar 2025. Die Grünen folgen mit 20 %, was einem Rückgang um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Erhebung entspricht. Die Christlich Demokratische Union (CDU) kann sich hingegen um einen Punkt auf 18 % steigern.

Die Umfrage befragte insgesamt 1.164 Wahlberechtigte in Hamburg und zeigt gleichzeitig, dass die Alternative für Deutschland (AfD) bei 9 % bleibt. Die Linke kann einen Anstieg von drei Punkten verbuchen und erreicht nun 8 %. Die Freie Demokratische Partei (FDP) sowie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegen jeweils bei 3 %, was für beide Parteien bedeutet, dass sie voraussichtlich nicht ins Parlament einziehen werden. Unverändert bleiben die sonstigen Parteien mit 8 %.

Beliebtheit der Politiker und Regierung

Besonders bemerkenswert ist die positive Bewertung der Regierungsarbeit des rot-grünen Senats, die von 53 % der Befragten als positiv eingeschätzt wird, während 40 % negativ darüber denken. Bürgermeister Peter Tschentscher genießt eine hohe Beliebtheit mit 58 % positiver Bewertung. Im Vergleich dazu erhalten die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und andere Parteikollegen deutlich niedrigere Zustimmungswerte.

  • Cansu Özdemir (Die Linke): 23 % positive Bewertung
  • Dennis Thering (CDU): 19 % positive Bewertung
  • Katarina Blume (FDP): 13 % positive Bewertung
  • Dirk Nockemann (AfD): 7 % positive Bewertung

Für die Bürgermeisterwahl spricht sich eine Mehrheit von 44 % für Tschentscher aus, während Fegebank lediglich 16 % und Thering 15 % der Stimmen auf sich vereinen können.

Wichtige Themen und wirtschaftliche Lage

Die Umfrageergebnisse zeigen auch die drängenden Themen, die den Hamburger Bürgern wichtig sind. Verkehr und Wohnen stehen ganz oben auf der Liste, gefolgt von den Themen Wirtschaft, Zuwanderung, Schul- und Bildungspolitik sowie innere Sicherheit.

Die Sicherheitslage in der Stadt sorgt ebenfalls für Diskussionen: 46 % der Befragten fühlen sich weniger sicher als vor fünf Jahren, während 52 % die aktuelle Wirtschaftslage als gut oder sehr gut einschätzen – ein Rückgang im Vergleich zu den Jahren zuvor. Viele Bürger erwarten keine signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in den kommenden Monaten, mit 58 % die keine Veränderung prognostizieren.

Diese Ergebnisse sind jedoch nicht als endgültige Prognosen für die kommende Wahl zu werten, da der statistische Fehler bei Umfragen in der Regel zwischen 1 und 3 Prozentpunkten liegt, was die Unsicherheit der Resultate unterstreicht. Dafür ist eine sorgfältige Betrachtung der Umfragen wichtig, um die Dynamik des politischen Geschehens zu beurteilen.

Die Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen ist insbesondere vor den Wahlen entscheidend. Die aktuelle Koalition zwischen SPD und Grünen wird weiterhin als stabil angesehen, obgleich die Veränderungen in der Wählerschaft die zukünftige Sitzverteilung im Parlament beeinflussen könnten, wie es bei vorangegangenen Wahlen bereits der Fall war.tagesschau.de dawum.de dawum.de

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen