Heute ist der 4.05.2025
Datum: 4.05.2025 – Source 1 (https://www.ksta.de/politik/dpa-politik/tausende-beenden-kirchentag-mit-open-air-gottesdienst-1016361):
– Der evangelische Kirchentag in Hannover endete mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel.
– Präsidentin Anja Siegesmund betonte die politische Ausrichtung des Kirchentags.
– Rund 20.000 Menschen wurden zum Abschlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte erwartet.
– Die gleiche Anzahl von Menschen war auch zur Eröffnung am Mittwoch anwesend.
– Prominente Gäste: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Altkanzlerin Angela Merkel, geschäftsführender Kanzler Olaf Scholz.
– Insgesamt fanden rund 1.500 Veranstaltungen statt.
– Zehntausende Besucher waren anwesend.
– Die Stimmung in der Innenstadt und auf dem Messegelände war fröhlich und friedlich.
– Der nächste evangelische Kirchentag wird 2027 in Düsseldorf stattfinden.
Source 2 (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/evangelischer-kirchentag-abschluss-gottesdienst-hannover-100.html):
– Abschlussgottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover beginnt um 10 Uhr.
– Motto des Abschlussgottesdienstes: „Nichts kann uns trennen“.
– Predigt von Theologin Hanna Reichel aus Princeton (USA).
– Teilnahme von Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund.
– 39. Kirchentag stand unter dem Motto „Mutig – stark – beherzt“.
– Diskussionen über gesellschaftliche und politische Themen: Demokratie, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Klimakrise, Künstliche Intelligenz, Situation in Israel und Gaza.
– Thematisierung von Macht und Missbrauch in kirchlichen Strukturen an einem eigenen Thementag.
– Eröffnung des Kirchentags durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
– Teilnahme von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Altkanzlerin Angela Merkel (CDU).
– Steinmeier ermutigte zu mehr gesellschaftlichem Engagement.
– Merkel forderte mehr Anstrengungen zum Klimaschutz und reflektierte über ihre Amtszeit.
– Über 1.500 Veranstaltungen im Rahmen des Kirchentags geplant.
– Bis zu 150.000 Teilnehmer erwartet.
– Kirchentag findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt statt, nächster in Düsseldorf 2027.
Source 3 (https://www.kirchentag.de/was-ist-kirchentag/geschichte):
– Kirchentage bieten andere Verbindlichkeitsformen als Ortsgemeinden.
– Sie fungieren als mobile Kirche, evangelische Wallfahrt, Fest und Manifest.
– Kirchentage setzen auf punktuelles und verdichtetes Erleben.
– Wichtige Themen sind Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Inklusion und bürgerschaftliches Engagement.
– Kirchentage fördern Vertrauensbildung und tragen zum Sozialkapital der gesamtdeutschen Gesellschaft bei.
– Seit 1961 gibt es einen institutionalisierten Dialog zwischen Juden und Christen auf Kirchentagen.
– Interreligiöse Dialoge, insbesondere mit dem Islam, folgen diesem Vorbild.
– Der erste Ökumenische Kirchentag fand 2003 in Berlin statt.
– Organisiert vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und dem Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
– Der erste Ökumenische Kirchentag folgte jahrzehntelangen Gesprächen und einem Ökumenischen Pfingsttreffen 1971.
– Der zweite Ökumenische Kirchentag fand 2010 in München statt.
– Ziel war es, auch andere christliche Konfessionen wie Orthodoxe Kirchen und Freikirchen stärker einzubeziehen.
https://www.ksta.de/politik/dpa-politik/tausende-beenden-kirchentag-mit-open-air-gottesdienst-1016361
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/evangelischer-kirchentag-abschluss-gottesdienst-hannover-100.html
https://www.kirchentag.de/was-ist-kirchentag/geschichte