Heino unter Beschuss: Manager nennt Silbereisen und Zarrella irrelevant!
Deutschland - Heino, der 86-jährige Schlagerstar, sieht sich nach der Veröffentlichung seiner neuen Single „Gläschen am Morgen“ am 11. April 2025 heftiger Kritik ausgesetzt. Die Reaktionen auf die Ankündigung waren gespalten. Zahlreiche Fans äußerten auf Instagram ihre negativen Meinungen, während der Musikclip zur Single mit Auftritten von Reality-Star Micaela Schäfer und dem Influencer Streichbruder aufwartet. Helmut Werner, Heinos Manager, stellte sich in einem Interview hinter den Sänger und bezeichnete die negative Kritik als irrelevant. „Die deutschen Medien und das Fernsehen sind für Heino nicht mehr wichtig“, so Werner tz.de.
Die Vorwürfe gegen Heinos neuen Song beziehen sich hauptsächlich auf die vermeintliche Verharmlosung des Alkoholismus. Kritiker sehen im Titel eine problematische Botschaft. Werner hingegen vergleicht die Kritik mit jener, die Udo Jürgens für seinen Hit „Griechischer Wein“ erfahren hat. Er bezeichnet die Anwürfe als „niederträchtig“ und unberechtigt. „Heino findet das Lied lustig, und viele Fans tun dies ebenfalls“, betonte er in seiner Verteidigung bunte.de.
Kritik an Silbereisen und Zarrella
Besonders scharf äußerte sich Werner auch über die Schlager-Sendungen von Florian Silbereisen und Giovanni Zarrella. Diese sind nach seiner Einschätzung für Heino nicht mehr relevant. Er führte an, dass die beiden Künstler in sozialen Medien eine größere Reichweite hätten als im Fernsehen. Dies verdeutlicht die Verschiebung der Medienlandschaft im Bereich der Musik und Unterhaltung tz.de.
Der Schlager, ein Genre, das in den letzten Jahren sowohl Kritik als auch eine wachsende Anhängerschaft gefunden hat, findet in den deutschen Feuilletons oft nicht die Anerkennung, die ihm zusteht. Während Künstler wie Helene Fischer und Roland Kaiser die Charts dominieren, herrscht in den Medien Skepsis gegenüber dem Massengeschmack, was die Berichterstattung über Schlager erschwert. Der Journalist Jan Feddersen bemängelt die mangelnde Kompetenz, um den Erfolg von Schlagerstars adäquat zu analysieren deutschlandfunk.de.
Beliebtheit des Schlagers
Dennoch zeigt eine Umfrage, dass rund 13,66 Millionen Personen in Deutschland ab 14 Jahren großen Gefallen am Schlager finden. Diese Popularität wird oft nicht in der journalistischen Berichterstattung widergespiegelt, was zu einem Teufelskreis führt: Wenig Berichterstattung führt zu Skepsis der Künstler gegenüber den Medien, was die Berichterstattung weiter einschränkt. In diesem Zusammenhang hebt Gregor Nebel von Schlager.de hervor, dass seine Plattform eine vertrauensvolle Beziehung zu Künstlern pflegt und somit eine positive Ausnahme darstellt deutschlandfunk.de.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion um Heinos neues Lied und die kritischen Stimmen der Medien entwickeln werden. Fakt ist, dass der Schlager, trotz seiner Abwertung in Teilen der Medien, nach wie vor eine große Fangemeinde besitzt und immer wieder für hitzige Debatten sorgt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Kritik |
Ort | Deutschland |
Quellen |