Ex-Nationalspieler Nainggolan: Drogenverdacht erschüttert Belgien!
Antwerpen, Belgien - Der ehemalige belgische Nationalspieler Radja Nainggolan sieht sich schwerwiegenden Vorwürfen gegenüber. Aktuell ist der zentrale Mittelfeldspieler bei KSC Lokeren-Temse aktiv, einem Verein in der Challenger Pro League. Wie tz.de berichtet, wurde Nainggolan am Montag von der belgischen Justiz festgenommen, unter Verdacht, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein. Diese Ermittlung steht im Zusammenhang mit einem internationalen Drogenhandel, der mutmaßlich Kokainimporte aus Südamerika nach Europa über den Hafen von Antwerpen betrifft.
Nach einer ersten Vernehmung wurde Nainggolan unter Auflagen aus der Polizeihaft entlassen. Er muss vorerst nicht in Untersuchungshaft. Interessanterweise wird er von seinen Anwälten bezüglich Geldflüssen an Bekannte befragt, jedoch wurden ihm keine konkreten Vorwürfe zum Thema Drogenhandel oder Geldwäsche gemacht.
Nainggolans Karriere und Einfluss
Radja Nainggolan wurde am 4. Mai 1988 in Antwerpen geboren und begann bereits mit fünf Jahren seine Fußballkarriere. Über verschiedene Stationen in Italien, darunter Piacenza, Cagliari, AS Rom und Inter Mailand, hat er sich einen Namen gemacht. In der Serie A absolvierte er 367 Einsätze und erzielte 48 Tore, wobei er viermal in das Team of the Year gewählt wurde. Zudem war er von 2009 bis 2018 für die belgische Nationalmannschaft aktiv und bestritt 30 Länderspiele, darunter die Euro 2016.
Sein aktueller Verein, KSC Lokeren-Temse, hat in einer Stellungnahme erklärt, dass sie von den Ermittlungen durch die Medien erfahren haben und keine weiteren Kommentare abgeben möchten, um die Unschuldsvermutung zu wahren. Nainggolan trat erst am 21. Januar 2025 für Lokeren-Temse in Erscheinung und hat sein Debüt mit einem olympischen Tor in einem 1:1 gegen Lierse gegeben.
Verbindungen zwischen Sport und Verbrechen
Die Vorwürfe gegen Nainggolan werfen wieder Fragen zur Verbindung zwischen Sport und organisierter Kriminalität auf. Laut einem Bericht vom Transparency International entwachsen dem Sport jährlich schätzungsweise 140 Milliarden Dollar im Schattenbereich, was sich negativ auf das Ansehen des Fußballs auswirkt. Illegale Wetten und undurchsichtige Praktiken bei Spielertransfers sind ebenfalls Teil dieses komplexen Systems, das oft über Steuerparadiese und Offshore-Banken funktioniert und im Nachverfolgungsprozess äußerst schwierig ist.
Nainggolan hat bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und steht nun an einem kritischen Punkt seiner Karriere. Die Entwicklungen der Ermittlungen könnten nicht nur Auswirkungen auf seine berufliche Laufbahn, sondern auch auf den gesellschaftlichen Diskurs über die Integrität des Sports haben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Drogenkriminalität |
Ort | Antwerpen, Belgien |
Festnahmen | 1 |
Quellen |