Kathleen Krüger: Vom Teamgeist zur Sportstrategie beim FC Bayern!
Säbener Straße, 81547 München, Deutschland - Kathleen Krüger, einst das prägende Gesicht als Teammanagerin des FC Bayern München, hat ihre Rolle im Klub neu definiert. Nach einer Babypause kehrte sie im Juni letzten Jahres mit dem Titel „Senior Leading Expert Sport Strategy & Development“ in den Verein zurück. In dieser neuen Position hat sie die Verantwortung für übergeordnete Klub-Themen übernommen und sich von der direkten Betreuung der Mannschaft abgewandt. Ihr aktuelles Hauptprojekt ist der Neubau des Trainingszentrums an der Säbener Straße, dessen Finanzierung bereits genehmigt wurde und mit der Stadt München abgestimmt ist.
Krüger kümmert sich auch um neue Partnerschaften mit Schulen, um die Jugendspieler des FC Bayern zu fördern. Dabei unterstützt sie Campus-Leiter Jochen Sauer. Diese Position bringt sie in eine enge Zusammenarbeit mit Max Eberl, wobei man im Bundesliga-Alltag wenig miteinander zu tun hat. Ihre Nachfolge als Teammanagerin hat Maciej Jagiellowicz angetreten. Krüger ist mittlerweile nur selten auf der Tribüne der Münchener Arena zu sehen, da sie nach der Geburt ihres Sohnes im Juni 2021 entschied, an den Wochenenden weniger unterwegs zu sein.
Von der „Seele der Mannschaft“ zur strategischen Beraterin
Ex-Bayern-Profi Rafinha bezeichnete Kathleen Krüger als die „Seele der Mannschaft“, während Thomas Müller sie lobte, indem er sagte, dass sie „diejenige sei, die die Mannschaft zusammenhält“. Diese Anerkennung aus den Reihen der Spieler spiegelt ihre bedeutende Rolle in der Vergangenheit wider. Doch ab der kommenden Saison wird sie nicht mehr Teil des Teams sein und wird sich verstärkt auf ihre neuen Aufgaben konzentrieren.
Die Umstrukturierung innerhalb des FC Bayern geht weiter, insbesondere unter Trainer Vincent Kompany. In diesem Kontext wird auch über Veränderungen im Trainerteam nachgedacht, so könnte René Maric, bisheriger U19-Coach, als Co-Trainer von Kompany fungieren. Holger Broich, der Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Leistungsdiagnostik, steht ebenfalls unter Druck, nachdem es in der vergangenen Saison mehrere Muskelverletzungen bei den Spielern gab, was er jedoch vehement von sich wies.
Diversität und Frauen in Führungsrollen im Fußball
In einem breiteren Kontext steht Kathleen Krügers neue Position auch symbolisch für den aktuellen Stand der Diversität in deutschen Fußballclubs. Laut dem Jahresbericht „Lage der Liga“ von der Organisation FUSSBALL KANN MEHR gibt es aktuell nur vier Clubs in der Bundesliga und 2. Bundesliga, die eine Frau im Top-Management beschäftigen. Dies verdeutlicht den deutlichen Nachholbedarf in der Diversität auf obersten Entscheidungsebenen in den Clubs.
Von den 36 Clubs der höchsten beiden deutschen Ligen haben 32 an einer Umfrage zur Diversität teilgenommen – eine wertvolle Initiative zur Förderung von Frauen und Vielfalt in Führungspositionen. Besonders auffällig ist, dass der SV Bayer 04 Leverkusen und der SV Darmstadt 98 aus der Bundesliga sowie Holstein Kiel und der SV Wehen Wiesbaden aus der 2. Bundesliga nicht auf die Anfrage reagierten.
Insgesamt steht Kathleen Krüger an einem neuen Punkt ihrer Karriere, der sowohl persönliche als auch professionelle Herausforderungen bietet, während der FC Bayern München sich in einer Phase der Neuausrichtung befindet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Säbener Straße, 81547 München, Deutschland |
Quellen |