Saarland ganz vorne: Exzellenzcluster für zukunftsweisende KI gestartet!

Die Universität des Saarlandes beteiligt sich am neuen Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“, der zukunftsweisende KI-Systeme entwickelt.
Die Universität des Saarlandes beteiligt sich am neuen Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“, der zukunftsweisende KI-Systeme entwickelt. (Symbolbild/NAG)

Saarbrücken, Deutschland - Am 23. Mai 2025 wurde das neue Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter der Leitung der TU Darmstadt ins Leben gerufen. Isabel Valera, Professorin für Maschinelles Lernen an der Universität des Saarlandes, ist Teil des Kernteams dieses ambitionierten Projekts. Das Ziel des Exzellenzclusters ist die Entwicklung einer neuen Generation von KI-Systemen, die sich durch eine vernünftige Nutzung von Ressourcen, Datenschutz sowie einer kontinuierlichen Verbesserung auszeichnen.

Aktuelle KI-Systeme haben erhebliche Schwächen, wie etwa ein mangelhafter logischer Denkprozess und Schwierigkeiten in neuartigen Situationen. Zudem benötigen sie eine hohe Anpassungsfähigkeit und verbrauchen umfangreiche Ressourcen. Das Exzellenzcluster RAI wurde ins Leben gerufen, um diese Herausforderungen anzugehen und die nächste Generation von KI-Technologien zu entwickeln. TU-Informatikprofessor Marcus Rohrbach hebt hervor, dass RAI eine Schlüsselrolle für die Zukunft der KI in Deutschland und auf globaler Ebene spielt.

Forschungsbereiche des Exzellenzclusters

Das Exzellenzcluster RAI hat sich auf vier zentrale Forschungsbereiche konzentriert:

  • Systemic AI: Entwicklung von Software- und Systemmethoden für das effiziente Training und die Integration von RAI-Systemen.
  • Observational AI: Kontextbezogenes Lernen, um RAI mit gesundem Menschenverstand auszustatten.
  • Active AI: Erforschung von lebenslangem, adaptivem Lernen und aktiver Exploration zur Schaffung anpassungsfähiger RAI-Systeme.
  • Challenging AI: Entwicklung von Mess- und Bewertungsverfahren zur Evaluierung und Verbesserung der RAI-Systemleistung.

Kristian Kersting, Informatikprofessor an der TU Darmstadt und Co-Direktor von hessian.AI, äußert Dank dafür, dass das RAI-Projekt Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurde. Er betont die Bedeutung einer europäisch-souveränen KI, um eigene Standards und vertrauenswürdige Technologien zu schaffen. Hessian.AI vereint 13 Hochschulen, betreibt Grundlagenforschung in KI und fördert neue Gründungen und Innovationen.

Ethische Standards in der KI-Entwicklung

Parallel zu dieser wissenschaftlichen Entwicklung erarbeitet die UNESCO eine Empfehlung zur ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Diese Empfehlung etablierte eine völkerrechtliche Basis, die Menschenrechte und Grundfreiheiten respektiert und schützt. Der Erarbeitungsprozess zog sich über zwei Jahre und integrierte zwischenstaatliche Verhandlungen sowie Expertenanhörungen.

Die Empfehlung führt wichtige Werte und ethische Prinzipien wie Privatsphäre, Transparenz und Nicht-Diskriminierung ein, die dazu beitragen sollen, die digitale Transformation menschenrechtsfördernd zu gestalten. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören unter anderem die Durchführung von Ethical Impact Assessments, um die Vor- und Nachteile von KI-Systemen zu bewerten, sowie der Schutz vor Diskriminierung.

Die Deutsche UNESCO-Kommission setzt sich aktiv für die Umsetzung dieser Empfehlungen in Deutschland ein. Sie bietet Informations- und Beratungsangebote sowie Fachveranstaltungen und entwickelt gemeinsam mit Experten spezifische Handlungsansätze, unter anderem in den Bereichen Geschlechtergerechtigkeit und ethische KI-Nutzung in Kunst und Kultur.

Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung von KI-Systemen nicht nur technische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch ethische Überlegungen, die von grundlegender Bedeutung sind, um eine nachhaltige und gerechte digitale Zukunft zu gewährleisten.

Für mehr Informationen über das Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“ besuchen Sie bitte die Website der Universität des Saarlandes, und für Details zu den Forschungsprojekten an der TU Darmstadt klicken Sie auf TU Darmstadt. Weitere Informationen zu den ethischen Standards in der KI finden Sie auf der UNESCO-Seite.

Details
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen