Traum vom Auslandsstudium: Jetzt bewerben und die Welt entdecken!

Gmünd, Deutschland - Studierende an der Pädagogischen Hochschule (PH) Gmünd haben die Möglichkeit, ihre akademische und persönliche Entwicklung durch ein Auslandsstudium zu erweitern. Wie ph-gmuend.de berichtet, stehen über 60 Partnerhochschulen zur Auswahl, wobei detaillierte Informationen zu den verfügbaren Studienprogrammen bereitgestellt werden. Zudem können Studierende auf Erfahrungsberichte ihrer Kommilitonen zugreifen, um sich ein besseres Bild über die jeweiligen Möglichkeiten im Ausland zu machen. Ein wichtiger Hinweis für Interessierte ist die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026, die bis zum 1. Juli endet.
Die Bewerbung für einen Studienaufenthalt erfolgt direkt über das Akademische Auslandsamt der PH Gmünd. Bei Fragen oder zur Klärung weiterer Anliegen steht Beate Gruber als Ansprechpartnerin zur Verfügung (E-Mail: beate.gruber@ph-gmuend.de).
Bewerbungsfristen und Unterlagen
Verschiedene Bewerbungsfristen müssen beachtet werden, die von h2.de aufgezeigt werden: Für das Wintersemester 2025/26 oder das akademische Jahr 2025/26 gilt der 31. Januar 2025 als Frist, während für das Sommersemester 2026 der 31. Juli 2025 festgesetzt ist. Die Bewerbungen können hinsichtlich der Aufenthalte ab dem Frühjahrs-/Sommersemester 2026 voraussichtlich ab dem 1. Juli 2025 eingereicht werden.„
Studierende müssen mehrere Unterlagen einreichen, die für die Bewerbung erforderlich sind. Dazu gehören ein Sprachzeugnis für die Hauptunterrichtssprache der Gasthochschule (außer für Studiengänge in englischer Sprache), ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine aktuelle Notenübersicht sowie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Auffallend ist, dass Studierende im ersten Semester eines Bachelorstudiums die Notenübersicht bis zum 15. Mai nachreichen können.
Sprachkenntnisse und weitere Auswahlkriterien
Die Sprachkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewerbung. Ein Sprachzeugnis kann auch durch einen Fremdsprachenkurs an der Hochschule Magdeburg-Stendal ausgestellt werden. Alternativ sind Sprachnachweise wie TOEFL oder DELE, die nicht älter als zwei Jahre sind, akzeptabel. Für Studierende, die einen Sprachtest an der Berlitz Sprachschule in Magdeburg absolvieren möchten, liegt der Kostenpunkt bei 55 Euro; diese Gebühren können unter bestimmten Bedingungen rückerstattet werden.
Die ECTS-Beauftragten der Hochschule nehmen die Auswahl der Bewerbungen vor und entscheiden, welchen Studierenden es gelingt, einen Platz an den Partnerhochschulen zu erhalten. Hauptkriterien sind Studienleistungen, Motivation und Sprachkenntnisse. Die Nominierung der Bewerber wird etwa 6-8 Wochen nach Ablauf der Fristen durch das International Office vorgenommen. Nach dieser Nominierung müssen sich die Studierenden erneut direkt bei der Gasthochschule bewerben.
Für die anschließende Anerkennung der Studienleistungen an der heimischen Hochschule ist es notwendig, dass die Gasthochschule ein Transcript of Records ausstellt. Informationen zur Unterkunft im Gastland werden in der Regel von der Partnerhochschule bereitgestellt. Nach dem Auslandsstudium sind außerdem Anreise- und Endbescheinigungen sowie ein Abschlussbericht einzureichen.
Das Auslandsstudium bietet somit nicht nur eine hervorragende Möglichkeit zur theoretischen Fortbildung, sondern auch zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen und einen entscheidenden Schritt in eine internationale akademische Laufbahn, wie auch uni-potsdam.de hervorhebt.
Details | |
---|---|
Ort | Gmünd, Deutschland |
Quellen |