Saphir-Ring aus den 80ern: Aufregende Expertisen der ZDF-Show!

Darmstadt, Deutschland - In der beliebten ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ sorgte ein Weißgold-Ring mit Saphir und Brillanten für rege Diskussionen und überraschende Ergebnisse. Am 28. Januar 2025 brachte die Verkäuferin Susanne Schramm aus Darmstadt ihren Ring in die Sendung, wo er von der Expertin Wendela Horz begutachtet wurde. Zunächst vermutete Schramm, dass der große, mittelblaue Stein ein Tansanit ist. Nach einer genaueren Prüfung stellte Horz jedoch fest, dass es sich um einen Saphir handelt, der vermutlich aus Sri Lanka stammt, dem früheren Ceylon, und mit einem klassischen Ceylon-Schliff versehen ist. Diese Aufklärung sorgte nicht nur für Erstaunen, sondern warf auch Fragen nach der politisch korrekten Verwendung des Begriffs „Ceylon“ auf, der aus der Kolonialzeit stammt, aber in einigen Bereichen wie dem Ceylon-Tee weiterverwendet wird.

Der zeitlose Ring, der in den 1980er Jahren gefertigt wurde, enthält außerdem 14 Diamanten und hat ein Gesamtgewicht von 2,3 Karat. Obwohl der Zustand des Saphirs als nicht optimal beschrieben wurde, schätzte Wendela Horz den Wert des Rings auf zwischen 1.000 und 1.300 Euro. Dies weckte das Interesse der Händler, die über das Expertenangebot hinaus boten und schließlich in einen spannenden Bietprozess eintraten. Letztlich erwarb Elke Velten-Tönnies den Ring für 1.350 Euro, was die Begeisterung über den Verkauf noch steigerte.

Der Saphir – Ein wertvoller Edelstein

Saphire sind weltweit für ihre Schönheit und Vielfalt bekannt und zeigen sich in verschiedenen Farben, wobei der blaue Saphir am begehrtesten ist. Die hochwertigen Vorkommen stammen unter anderem aus Regionen wie Kaschmir, Madagaskar, Tansania, Sri Lanka, Myanmar und Thailand. Sri Lanka ist besonders berühmt für seine Saphire, die in alluvialen Ablagerungen gefunden werden und eine hohe Brillanz sowie Farbsättigung aufweisen. Historisch gesehen wurden Saphire in Kaschmir entdeckt, was bis 1887 viele beeindruckende Exemplare ans Licht brachte. Allerdings gelten die früheren Lagerstätten heute als erschöpft.

Die Verarbeitung von Saphiren hat in Thailand eine herausragende Bedeutung, da hier viele Steine aus Myanmar und Kambodscha geschliffen werden. Die burmesischen Saphire sind bekannt für ihren tiefen, kräftigen Blauton, während die einzigartigen Geuda-Saphire nur in Sri Lanka vorkommen und durch Wärmebehandlungen zu intensiven blau gefärbten Steinen gemacht werden.

Das Interesse an Schmuckstücken mit edlen Steinen wie dem Saphir bleibt ungebrochen, besonders wenn sie, wie in der Sendung „Bares für Rares“, mit einer interessanten Geschichte verbunden sind und gleichzeitig die Debatte um soziale und historische Sensibilität anstoßen. Links zu den Details rund um diese Episode und die Hintergründe des Saphirs finden sich hier: derwesten.de, fuldaerzeitung.de, juwelier.de.

Details
Ort Darmstadt, Deutschland
Quellen