Circus Roncalli: Ein Kunstwerk zwischen Nostalgie und Moderne in Frankfurt!

Frankfurt am Main feiert Circus Roncalli: Geschichte, Erfolg und zukünftige Pläne des legendären Zirkus bis 2025.
Frankfurt am Main feiert Circus Roncalli: Geschichte, Erfolg und zukünftige Pläne des legendären Zirkus bis 2025. (Symbolbild/NAGW)

Circus Roncalli: Ein Kunstwerk zwischen Nostalgie und Moderne in Frankfurt!

Frankfurt am Main, Deutschland - Der Circus Roncalli ist nicht nur ein Zirkus, sondern ein echtes Stück Kunst! Gegründet 1976 von Bernhard Paul und André Heller, hat sich dieser Zirkus auf eindrucksvolle Weise weiterentwickelt und gefeiert. Die Premiere fand damals am 18. Mai auf der Hofgartenwiese in Bonn statt und setzte sofort Maßstäbe. Wenige Jahre später, genauer gesagt ab 1980, startete die zweite große Show in Köln mit dem Titel „Die Reise zum Regenbogen“, die in den folgenden sechs Jahren über 1,6 Millionen Besucher anzog. So wurde Roncalli schnell zu einem Publikumsmagneten, der Menschen aller Altersgruppen begeistert, wie FAZ berichtet.

Bernhard Paul, dessen Leidenschaft für den Zirkus bereits in seiner Jugend geweckt wurde, brachte ein gutes Händchen für Innovationen mit. Nach einem ersten, weniger erfolgreichen Durchlauf und einer Trennung von Heller, konnte er Roncalli neu strukturieren. Auch wenn die Trennung viele Schwierigkeiten mit sich brachte, sah Paul dies sowohl als Unglück als auch als große Chance. Um finanziell wieder auf die Beine zu kommen, gründete er ein Wachsfigurenkabinett, das ihm half, seine Schulden zu tilgen. Dieser Entschluss war goldrichtig, denn schon bald reüssierte Roncalli mit neuen Publikumslieblingen und einer Mischung aus nostalgischen und modernen Shows, die den Zeitgeist trafen, wie Wikipedia festhält.

Erfolgreiche Jahre und bemerkenswerte Auftritte

Nach Jahren des Aufbaus und der kreativen Weiterentwicklung wurde der Circus Roncalli zu einem festen Begriff in der deutschen und österreichischen Zirkuslandschaft. Die Winterquartiere in Köln-Mülheim, die seit 1984 in einem umgebauten Gebäude des ehemaligen Circus Williams untergebracht sind, spielen eine zentrale Rolle in der Logistik des Zirkus. Das Areal bietet ausreichend Platz für die Lagerung von Wagen, Kostümen und historischer Jahrmarktsausstattung. Paul plant sogar ein Zirkusmuseum, das die reichhaltige Geschichte des Circus Roncalli und seine Sammlung historischer Zirkuswagen showcases, wie die Wikipedia weiter ausführt.

Die Innovationen hörten nicht auf: 2018 wurde tierloser Zirkus propagiert, ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Statt lebender Tiere kamen Hologramme zum Einsatz, um atemberaubende Illusionen zu schaffen. Diese Entscheidungen stießen auf große Begeisterung bei den Zuschauern und zeigen, dass Roncalli auch bereit ist, mit der Zeit zu gehen.

Die erfolgreiche Weiterentwicklung des Circus Roncalli mit Auftritten im Ausland, wie etwa beim ersten Gastspiel eines westdeutschen Zirkus in der Sowjetunion 1986, zeigt die internationale Relevanz des Zirkus. Die Tournee 2023 brachte den Zirkus sogar nach New York City mit der Show „Journey to the Rainbow“. Dies unterstreicht, dass Roncalli nicht nur ein lokales, sondern ein globales Phänomen ist.

Ein Blick in die Zukunft

Die Nachfolge in der Roncalli-Dynastie ist ebenfalls gesichert, denn Bernhards Kinder haben bereits ihr Interesse bekundet, die Tradition des Circus Roncalli fortzuführen. Nicht nur die künstlerische Leitung, sondern auch das Erbe des Zirkus wird in guten Händen liegen. Paul plant, gemeinsam mit der Kölner OB Henriette Reker, sein Zirkusmuseum „Boulevard of Broken Dreams“ weiterzuentwickeln und damit auch zukünftige Generationen für die Zirkuskunst zu begeistern.

So bleibt zu hoffen, dass der Circus Roncalli weiterhin an seiner Erfolgsgeschichte arbeitet und neue, phantasievolle Wege geht, denn das Publikum wartet schon gespannt auf die nächsten Vorstellungen!

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen