Asteroiden und Frieden: Ein Abend voller Wissen in Frankfurt!
Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt a. M., Deutschland - Am 28. April 2025 stehen gleich mehrere Veranstaltungen im Kontext von Wissenschaft und Asteroiden auf der Agenda. Besonders hervorzuheben ist der Science Talk „Wissen angezapft“, der am Dienstag, den 6. Mai, um 19.30 Uhr an der Goethe-Universität in Frankfurt stattfinden wird. Der Veranstaltungsort ist das Café/Restaurant Pastel in der Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt a. M. Bei diesem Event werden der Geowissenschaftler Frank Brenker und die Politikwissenschaftlerin Lisbeth Zimmermann sprechen, wobei ihr Fokus auf den Auswirkungen von Asteroiden auf das Leben und den Herausforderungen für die UN als Friedensinstitution liegen wird. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch das Männerquartett 4xDelay.
In der heutigen Zeit, in der der Schutz der Erde vor potenziell gefährlichen Asteroiden an Bedeutung gewinnt, lautet das Motto des Internationalen Tages der Asteroiden, der am 30. Juni gefeiert wird: ein besseres Verständnis der Risiken erdnaher Objekte. Die European Space Agency (ESA) hat hierzu zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Nach Angaben von esa.int betont ESA-Generaldirektor Jan Wörner die Notwendigkeit einer planetaren Verteidigung.
Geplante ESA-Missionen
Die ESA führt eine Reihe von Initiativen durch, um die Sicherheit unseres Planeten zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Validierungsmission Hera, die 2024 zum Didymos-Asteroidenpaar fliegen soll. Diese Mission wird durch die NASA aktiviert, die mit ihrer DART-Mission, die 2021 gestartet ist, versucht, einen Asteroiden abzulenken. Des Weiteren wurde vor Kurzem das Neomir-Satellit-Projekt ins Leben gerufen. Die ESA plant, damit Asteroiden im Tageslicht zu finden.
- 2024: Hera-Mission zu Didymos
- 2021: DART-Mission von NASA
- Ende des Jahrzehnts: Kometenabfangsmission
Zum Schutz vor Asteroideneinschlägen setzt die ESA auch auf etwas, was im Fachjargon als „Near-Earth Object“ (NEO) bezeichnet wird. Über 1.200.000 Asteroiden sind derzeit bekannt, von denen über 36.000 als NEOs klassifiziert sind, was zeigt, wie wichtig diese Forschung ist.
Aktivitäten zur Sensibilisierung
Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Der Internationale Tag der Asteroiden erinnert an das Tunguska-Ereignis von 1908 und wird von führenden Persönlichkeiten unterstützt, darunter Dr. Brian May und Rusty Schweickart. Es wird eine Sensibilisierungskampagne durchgeführt, die von der ESA und weiteren Anbietern unterstützt wird und die dazu dient, das Bewusstsein für die Risiken, die von Asteroiden ausgehen, zu schärfen.
Im Hinblick auf die Herausforderungen, die der Weltraum mit sich bringt, ist die ESA bestrebt, internationale Kooperationen auszubauen, um eine koordinierte Reaktion auf Bedrohungen durch NEOs zu gewährleisten. Der Planetary Defence Office der ESA plant, Notfallmaßnahmen zu entwickeln und informiert globale Notfallagenturen über potenzielle Risiken.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sowohl die Bildungsveranstaltungen an der Goethe-Universität als auch die Forschungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen der ESA entscheidend sind, um die Risiken durch Asteroiden zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu finden. Die nächste Gelegenheit, mehr zu erfahren, bietet der Science Talk am 4. Juni, mit dem Schwerpunkt auf dem kulturellen Gehirn und der Verantwortung des Staates im Gesundheitssektor.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt a. M., Deutschland |
Quellen |