Eintracht Frankfurt auf Champions-League-Kurs: PepsiCo als Partner an Bord!
Frankfurt, Deutschland - Eintracht Frankfurt steht vor einem entscheidenden Moment in der Bundesliga. Aktuell belegt der Verein den dritten Platz und hat die Möglichkeit, sich durch einen Sieg gegen den FC St. Pauli für die Champions League zu qualifizieren. Diese Möglichkeit wird von Torben Nielsen, dem Deutschland-Chef von PepsiCo, als bedeutend hervorgehoben. Nielsen, der seit 2017 in dieser Position ist, wurde 1980 in Itzehoe geboren und ist Fan des Hamburger SV. Er hat an der Copenhagen Business School und der London School of Economics studiert und bringt ein starkes Interesse an Markenbildung im Fußball mit. Laut op-online.de ist der sportliche Erfolg entscheidend für die Wahrnehmung der Marke.
PepsiCo hat seit Juli 2022 eine Premium-Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt. Diese Zusammenarbeit hat eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren und umfasst exklusive Liefer- und Ausschankrechte für Softgetränke, Eistee und Snacks im Deutsche Bank Park. Diese Vereinbarung soll zudem auf das Stadion am Brentanobad, das ProfiCamp und das Riederwaldstadion ausgeweitet werden. In diesem Rahmen wird Pepsi Max die zentrale Rolle in den Marketingmaßnahmen spielen. Laut eintracht.de wird das Sortiment im Deutsche Bank Park durch Produkte wie Lay’s und Doritos erweitert, während die Vermarktung von PepsiCo als Vorreiter im Sport-Sponsoring gilt.
Emotionale Markenbindung und Champions League
Im Hinblick auf die Champions League plant PepsiCo eine emotionale Verknüpfung mit den Fans. Nielsen betont die Wichtigkeit, die „Road to Munich“ als emotionales Event zu bewerben, um das Erlebnis für Anhänger und Sponsoren gleichermaßen zu steigern. Die Champions League hat für PepsiCo einen hohen Stellenwert, da sie nicht nur die Sichtbarkeit der Marke stärkt, sondern auch die Emotionen der Zuschauer anspricht.
Darüber hinaus ist PepsiCo auch Partner von anderen Vereinen wie Hannover 96, VfB Stuttgart und dem FC Magdeburg. Damit wird deutlich, dass die Integration in die Bundesliga und der Aufbau von strategischen Kooperationen zentrale Elemente der Geschäftsstrategie von PepsiCo sind. Laut fcbinside.de profitieren Vereine von der Zusammenarbeit mit großen Marken, da dies zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades und der finanziellen Mittel führt.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Partnerschaft sind die Nachhaltigkeitsziele von PepsiCo. Das Unternehmen strebt bis 2030 bedeutende Fortschritte im Bereich der sozialen Verantwortung an. Diese beinhalten die Achtung der Menschenrechte, die Förderung integrativer Arbeitsplätze sowie Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Entwicklung regenerativer Verpackungslösungen. Solche Werte ziehen zunehmend auch Sponsoren an, die ihre Markenidentität mit sozial verantwortlichem Handeln verknüpfen möchten.
Insgesamt stärkt die Premium-Partnerschaft zwischen Eintracht Frankfurt und PepsiCo nicht nur die Position des Vereins im Sport, sondern auch die Markenbildung und den Ausblick auf zukünftige Erfolge. Eintracht Frankfurt möchte in der kommenden Saison an der Champions League teilnehmen, und der Weg dorthin könnte mit Unterstützung starker Partnerschaften wie der von PepsiCo geebnet werden.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt, Deutschland |
Quellen |