Gießen klagt: 6.000 Einwohner weniger – Millionenverlust droht!

Gießen klagt: 6.000 Einwohner weniger – Millionenverlust droht!
Die Stadt Gießen steht aktuell im Mittelpunkt einer heftigen Auseinandersetzung mit dem Statistischen Landesamt. Mit einem einstimmigen Beschluss hat die Stadtverordnetenversammlung entschieden, gegen die jüngsten Zahlen des Zensus zu klagen. Diese Zahlen werfen ein neues Licht auf die Einwohnerzahl von Gießen, die demnach um 6.000 Bürger niedriger ist als bisher angenommen, was für die Stadt erhebliche finanzielle Auswirkungen hat. Der Verlust würde Gießen jährlich rund 8,6 Millionen Euro kosten, was das Unverständnis von Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher (SPD) nur verstärkt. Er sprach sich deutlich gegen die Diskrepanz zwischen den Zensuszahlen und den bisherigen eigenen Erhebungen aus. Der lokale Druck auf die Politik wächst, während auch andere Kommunen, wie Fulda, gegen die neuen Zensuszahlen vorgehen hessenschau.de berichtet, dass ….
Die aktuellen Zahlen stammen aus dem Zensus 2022, der im Mai 2022 durchgeführt wurde. Bei diesem Zensus lebten rund 82,7 Millionen Menschen in Deutschland, was einen Zuwachs von 2,5 Millionen Personen seit dem letzten Zensus im Jahr 2011 bedeutet. Doch nicht nur Gießen ist von den neuen Daten betroffen. Nach den veröffentlichte Ergebnissen gibt es in ganz Deutschland signifikante Abweichungen – im Durchschnitt 1,6 Prozent weniger Einwohner als in den früheren Berechnungen. Am dramatischsten fällt die Abweichung in Köln aus, wo die Bevölkerungszahlen um 5,9 Prozent gesenkt wurden. Dies zeigt, wie weit die Schätzungen von der Realität abweichen können zensus2022.de informiert darüber, dass ….
Folgen des Zensus und die Reaktion der Kommunen
Die neue Berechnung der Bevölkerungszahlen hat nicht nur in Gießen, sondern auch in vielen anderen Städten zu Unsicherheiten geführt. Laut der Landesstatistik werden die Bevölkerungszahlen kontinuierlich aktualisiert, wobei diese auf dem Zensus 2011 basieren, bis die neuen Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Stadt Gießen ist sich bewusst, dass die Einwohnerzahl entscheidend ist, da diese Zahl direkt in den Finanzausgleich einfließt. Ein Rückgang von 6.000 Einwohnern bedeutet nicht nur einen Verlust an öffentlicher Finanzierung, sondern könnte auch das Handlungsfeld der Stadt in vielen Belangen einschränken statistik.hessen.de erläutert, dass ….
Insgesamt gab es bei mehr als 56 Prozent der Städte in Deutschland mindestens 1 Prozent weniger Einwohner am Zensus-Stichtag. Die Abweichungen lassen sich auch auf die demographischen Veränderungen zurückführen, vor allem in den östlichen Bundesländern, die oft stärker betroffen sind. Hier wurden beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern Abweichungen um bis zu 24,4 Prozent festgestellt. Die Ergebnisse des Zensus 2022, besonders die unterschiedlichen Herausforderungen, stehen also nicht isoliert für Gießen, sondern begreifen ein ganzes Land, dessen Städte sich an neue Gegebenheiten anpassen müssen.