Caroline Champetier: Marburger Kamerapreis 2025 für Filmkunst gefeiert!
Cineplex Marburg, Deutschland - Caroline Champetier, eine herausragende Bildgestalterin im europäischen und französischen Kino, wird mit dem Marburger Kamerapreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 30. April um 20 Uhr im Cineplex Marburg statt und ist mit 5.000 Euro dotiert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, was die Möglichkeit bietet, an einem besonderen Abend teilzunehmen, der Reden, filmische Beiträge und musikalische Begleitung durch die Jazzrobots, eine Gruppe der Jazzinitiative Marburg, umfasst. Die Preisverleihung ist Teil eines umfassenden Programms, das mit den 26. Bild-Kunst Kameragesprächen einhergeht, die ebenfalls am 30. April beginnen und bis zum 2. Mai in den Filmkunsttheatern im Capitol Marburg stattfinden.
Champetier hat in ihrer über 40-jährigen Karriere an mehr als 100 Filmen gearbeitet und gilt als bedeutende Persönlichkeit in der Filmbranche. Zu ihren bemerkenswerten Kooperationen zählen Arbeiten mit namhaften Regisseuren wie Jean-Luc Godard, Jacques Rivette und François Truffaut. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies lobte ihre Beiträge zum Kino und die persönliche Verbindung, die sie zu ihren Filmprojekten aufbaut. Ihre Filmografie umfasst über 140 Spiel- und Dokumentarfilme sowie Serien.
Ein reichhaltiges Erbe im Kino
Ihre Karriere begann 1981 mit dem Spielfilm „Le pont de nord“ unter der Regie von Jacques Rivette. Champetier hat zudem als Kameraassistentin an Claude Lanzmanns „Shoah“ (1985) mitgewirkt und war später als Director of Photography in mehreren seiner folgenden Projekte aktiv. Zu den bekanntesten Filmen, an denen sie beteiligt war, zählen „Hanna Arendt“ und „Die Witwe Clicquot“. Ihre Arbeiten zeichnen sich besonders durch einen dokumentarischen Blick und sozialen Realismus aus, was sie zu einer gefragten Partnerin für viele Filmemacher gemacht hat.
Die Marburger Kameragespräche, organisiert von Prof. Dr. Malte Hagener und Christian Alexius vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, bieten nicht nur die Möglichkeit, Champetier zu ehren, sondern auch tiefere Einblicke in die Kunst der Bildgestaltung im Film zu gewähren. Tickets für Filmvorführungen und die Gespräche sind an der Kinokasse der Marburger Filmkunsttheater erhältlich.
Weitere Informationen über die Preisverleihung und die anstehenden Veranstaltungen finden Interessierte auf der offiziellen Website des Marburger Kamerapreises unter marburger-kamerapreis.de. Die hinausgehende Wertschätzung, die durch diesen Preis ausgesprochen wird, würdigt die Kunst und das Handwerk der Bildgestaltung, die für den Film von grundlegender Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cineplex Marburg, Deutschland |
Quellen |