Iffeldorf führt kostenlose Parkzeiten für E-Autos ein – Kritik im Gemeinderat!
Iffeldorf, Deutschland - Der Gemeinderat von Iffeldorf hat eine neue Parkregelung für Elektrofahrzeuge beschlossen, die für einige Diskussionen sorgt. Laut Merkur dürfen E-Autos nun drei Stunden kostenfrei auf gebührenpflichtigen Parkplätzen abgestellt werden. Die Regelung trat bereits am 1. April in Kraft und wurde einstimmig im Gemeinderat beschlossen.
Bürgermeister Hans Lang (SPD) erklärte, dass diese Maßnahme im Elektro-Mobilitätsgesetz verankert sei und auf Empfehlungen des Kommunalen Zweckverbands Bad Tölz beruht. Es ist jedoch wichtig, dass die Fahrer eine Parkscheibe ins Fahrzeug legen, um die kostenlose Parkzeit in Anspruch nehmen zu können. Bei bestehenden Parkzeitbegrenzungen, etwa auf zwei Stunden, gilt diese Regelung auch für E-Autos.
Kritik am neuen Regelungskonzept
Trotz des einstimmigen Beschlusses äußerte Andreas Ludewig (UWÖ) Bedenken bezüglich der finanziellen Auswirkungen der neuen Regelung auf die Gemeinde. Jährlich nimmt Iffeldorf etwa 100.000 Euro an Parkgebühren ein, und Lang rechnet mit geringeren Einnahmen. Eine Erhöhung der Parkgebühren wurde als nicht sinnvoll erachtet, da dies möglicherweise mehr Fahrzeuge in die Anliegerstraßen treiben könnte. Lang kündigte an, dass die Verwaltung eine Anfrage bei der Regierung stellen werde, um herauszufinden, ob eine Kompensation für die Einnahmeverluste in Aussicht steht.
Diese Entwicklung in Iffeldorf spiegelt auch eine breitere Bewegung in Bayern wider. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat angekündigt, dass ab dem 1. April 2025 kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge in der gesamten Region gelten wird. Diese Regelung betrifft reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Bayerisches Innenministerium beschreibt, dass E-Fahrzeuge mit „E“ am Ende des Kennzeichens bis zu drei Stunden kostenlos parken dürfen, wobei keine ausdrückliche Kennzeichnung der Parkplätze erforderlich ist.
Weitere Details zur Regelung
Die Entscheidung, kostenlosen Parkplatz für Elektroautos anzubieten, hat das Ziel, E-Fahrzeuge attraktiver zu machen, insbesondere in urbanen Gebieten. Dies soll zur Luftreinhaltung und zur Reduzierung des Fahrzeuglärms beitragen. Autofahrer müssen dafür lediglich eine Parkscheibe hinter der Windschutzscheibe anbringen oder ein kostenloses Ticket an Parkautomaten ziehen. Wichtig ist jedoch, dass dieses Parkprivileg ausschließlich auf öffentlichen Parkplätzen gilt, die durch das blaue „P“-Verkehrszeichen gekennzeichnet sind. Supermarktparkplätze sind in der Regel keine öffentlichen Parkplätze und fallen daher nicht unter diese Regelung.
Die befristete Regelung zur Gebührenbefreiung gilt bis Ende 2026, was den Kommunen ermöglicht, Erfahrungen aus der Umsetzung zu sammeln. Dies spiegelt sich auch in anderen Städten wider, wo ähnliche Regelungen bereits erprobt wurden. In Würzburg wurde zum Beispiel ein neues System eingeführt, um die Klimabilanz zu verbessern, während in Schweinfurt elektrisch betriebene Fahrzeuge bereits seit 2016 kostenlos parken dürfen, ohne signifikante Einnahmeverluste zu verzeichnen, wie BR berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Iffeldorf, Deutschland |
Quellen |