Islands Kulturminister begeistert bei Festabend des Nordischen Klangs in Greifswald!
Greifswald, Deutschland - Am 9. Mai 2025 besuchten der isländische Minister für Kultur, Innovation und Hochschulbildung, Logi Einarsson, sowie der Botschafter Islands in Deutschland, Auðunn Atlason, die Universitätsstadt Greifswald. Der Anlass für diesen hochkarätigen Besuch war der Festabend des Festivals Nordischer Klang, das die Verbindung von Kunst und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Laut uni-greifswald.de betonte Einarsson die Bedeutung der Förderung von Kunst und Kultur für das kulturelle Erbe und den internationalen Dialog.
Ein Höhepunkt des Abends war die musikalische Untermalung durch die isländische Jazz-Sängerin Stína Ágústsdóttir. Einarsson und die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig übernahmen die Schirmherrschaft des Nordischen Klangs 2025, bei dem Island mit Beiträgen aus Musik, Literatur, Film und bildender Kunst vertreten war. Die isländische Delegation wurde anschließend von der Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Katharina Riedel, empfangen, um über Erasmus+ und mögliche Forschungskooperationen zu sprechen.
Kunst und Wissenschaft im Fokus
Das Festival Nordischer Klang, das unter dem Motto „Kunst und Wissenschaft gehen Hand in Hand“ steht, bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm. Neben Lesungen und Ausstellungen gehört auch ein Kinderklang-Programm für kleine Besucher zur Veranstaltung, um die nordische Kultur spielerisch zu entdecken. In einem Podiumsgespräch diskutieren Akademiker und Künstler über die (un-)berührte Natur Nordeuropas und aktuelle Themen, wie in einem Bericht auf skandinavien.de erwähnt.
Die Ausstellungen präsentieren unter anderem Bilder von Island des Künstlers Gunther Gehler sowie Arktisfotos von Fridtjof Nansens Expedition. Interessierte können sich über die Veranstaltungsorte und Ticketverkauf auf der Webseite des Festivals informieren und den Spotify-Kanal nutzen, um sich musikalisch auf die Konzerte einzustimmen.
Internationale Kooperationen im Blick
Im Rahmen des kulturellen Austauschs werden auch internationale Projekte ins Auge gefasst. Der Nordisk Kulturfond hat zahlreiche Pilotprojekte und Partnerschaften mit globalen Akteuren initiiert, um langfristige Netzwerke aufzubauen. Ziel ist es, das Verständnis der Rolle von Kunst und Kultur in der gesellschaftlichen Entwicklung zu fördern, was sowohl für die nordische Region als auch weltweit relevant ist. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu unterstützen, wie im berichtsportal des Nordisk Kulturfonds beschrieben.
Die isländische Delegation interessierte sich besonders für die Forschungsschwerpunkte, das studentische Leben und die Berufschancen an der Universität Greifswald. Prof. Dr. Clemens Räthel hob die Bedeutung des Instituts für Nordeuropa hervor, das in der aktuellen Zusammenarbeit eine zentrale Rolle spielt. Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder unterstrich die Bedeutung dieses Besuchs und bat die Delegation um einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Greifswald, Deutschland |
Quellen |